Schutz vor Dämonen

Forscher entziffern Bleitäfelchen mit geheimen Sprüchen

Wissenschaft
04.02.2013 09:25
Auf Bleitäfelchen geritzte geheime Beschwörungen, Botschaften und Bibelworte haben Archäologen im deutschen Halle in großem Umfang entziffern können. Die nur wenige Zentimeter großen Stücke waren im Mittelalter als Schutz vor Krankheiten und Dämonen im Umlauf.

"Die Stücke wurden als Amulette um den Hals getragen", sagte Archäologe Arnold Muhl. Zusammen mit seinem Kollegen Mirko Gutjahr hat der Wissenschaftler in monatelanger Kleinarbeit die Texte von acht Beschwörungstäfelchen im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle entziffert.

Täfelchen in Altbeständen entdeckt
Gefunden haben die Forscher die Täfelchen bei der Aufarbeitung von Altbeständen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Sie stammen aus dem 11. und 12. Jahrhundert und wurden zwischen 1928 und 2010 in Kinder- und Frauengräbern entdeckt. Vermutlich wurden die Amulette den Toten mit ins Grab gelegt, damit sie auch im Jenseits vor Dämonen geschützt sind.

"Es sind Einblicke in die mystischen Vorstellungen einer Zeit, in der schreibkundige Menschen selten waren", so Muhl. Die kleinen Täfelchen waren dreifach gefaltet und an den offenen Schmalseiten mit deutlich sichtbaren Kerben zum Teil noch miteinander verzahnt, damit - so der Achäologe - niemand den Text lesen konnte. 

Der Hintergund: Die Menschen glaubten damals, dass Dämonen die magischen Worte selbst durch das mehrfach gefaltete Blei hindurch lesen könnten. Die Träger der Amulette sollten die Botschaften aber nicht lesen, weil - so glaubte man - diese sonst nicht wirken würden.

Inschriften in lateinischer Sprache
Die in lateinischer Sprache verfassten Inschriften bestehen im Wesentlichen aus den ersten drei Sätzen des Johannes-Evangeliums. Die wahllose Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben sowie Schreibfehler deuten darauf hin, dass die Hersteller der Amulette keine professionellen orthographischen Kenntnisse des Lateinischen besaßen und sich beim Abfassen oder Übertragen des Textes schwer taten.

Auf den Bleiplättchen, von denen manche sogar datiert waren, konnten aber auch Kreuze als Symbole sowie kreisförmige Christogramm-Symbole entziffert werden. In den gebetartigen Formulierungen werden aber auch Elfen aus der germanischen Mythologie als Dämonenabwehr angerufen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt