Neue Ausstellung

Das harte Leben der Wäscherinnen in Eibiswald

Steiermark
05.09.2024 10:00

Waschrumpel, Mangelbrett, Kluppen, Holzasche, Soda, Seife, Stärke – alle Zutaten für einen klassischen Waschtag im Stil von anno dazumal stehen im Museum im Kloepferhaus in Eibiswald bereit: In der Sonderausstellung „Die große Wäsche“ kann man das harte Leben der Wäscherinnen von damals erkunden.

„Wenn Hausfrauen waschen und wursten, müssen Männer und Kinder hungern und dursten!“ Allein diese alte Volksweisheit bringt deutlich zum Ausdruck, wie viel Zeit diese Tätigkeiten einst erfordert haben. Was heute meist per Knopfdruck geschieht, war früher ausschließlich Handarbeit.

Die Vorbereitungen begannen häufig schon am Vorabend mit dem Einweichen der Wäsche in eine Lauge aus Soda oder Birkenasche. Die meisten Bürgerhäuser waren mit einer Waschküche ausgestattet. Dort heizte die Wäscherin schon in aller Herrgottsfrüh den Kessel ein, um die Wäsche auszukochen und danach mithilfe der Rumpel rein zu bekommen.

Zum Schwemmen begab man sich an ein Fließgewässer; in Eibiswald zum Beispiel an die Saggau. War da auch noch eine eigene Waschbrücke vorhanden, ging die Arbeit gleich noch einmal so gut von der Hand.

Diese historische Aufnahme zeigt Wäsche aus dem Pfarrhof in Eibiswald, die in der Saggau gewaschen wurde.  (Bild: Fürbass Josef/Josef Fürbass)
Diese historische Aufnahme zeigt Wäsche aus dem Pfarrhof in Eibiswald, die in der Saggau gewaschen wurde. 

Harte Arbeit brachte Leiden mit sich
Eine Ausstellung im Museum im Kloepferhaus bietet Einblicke in diese einst schwere, aber zum Teil auch gesellige ArbeitDie Idee dazu stammt von der stellvertretenden Obfrau des Kultur- und Museumsvereins Eibiswald, Beate Kirchengast. Bei der Umsetzung der Schau „Die große Wäsche“ haben sich Eva Hojnik und Jutta Mangold-Poscharnigg engagiert mit eingebracht.

Über den Beruf der Wäscherinnen berichtet auch Isabella Wippel in ihrem Buch „Erinnerungen an Alt-Eibiswald“ recht ausführlich: „Die Wäscherinnen mussten ihr Brot mühsam verdienen. Das Stehen auf dem kalten Zementboden in der Waschküche, das anstrengende Rumpeln, das Schwemmen in der Zugluft der Brücke, die Hände im eiskalten Wasser zur Winterszeit machten so manche Wäscherin fußleidend und gichtkrank.“ Auch beim Aufhängen der Wäsche galt es Wichtiges zu beachten: „Diskrete Stücke, wie die spitzenbesetzten Damenunterhosen, waren stets verschämt hinter weitausgespannten Leintüchern verborgen, um sie den Blicken Vorübergehender zu entziehen!“

Zitat Icon

Sie waren Taglöhnerinnen und verdienten nach 1900 gerade so viel für ihr Tagwerk, dass sie einen Laib Brot hätten kaufen können.

Heimatforscher Herbert Blatnik

„Das beste Informationszentrum von Eibiswald“
Auch der Eibiswalder Heimatforscher und Schulrat Herbert Blatnik hat für das Archiv viel Interessantes ausfindig machen können: „Als Wäscherinnen konnten sich Bauernmädchen und Aibler ,Kolonieweiber‘ ihr Haushaltsgeld aufbessern. Sie waren Taglöhnerinnen und verdienten nach 1900 gerade so viel für ihr Tagwerk, dass sie einen Laib Brot hätten kaufen können.“

Die Waschplätze waren anno dazumal auch ein wichtiger Ort der Kommunikation: „Die Wäschebrücke vor dem Sägewerk Deutschmann war das beste Informationszentrum von Eibiswald. An sonnigen Tagen arbeiteten dort an die 20 Frauen. Dort konnte man alles erfahren, was im Markt passierte.“

„Lustig san mir Wäscheweiber“
Der Einzug der Waschmaschine und andere Umstände führten dazu, dass die Schwemmplätze nach und nach aufgelassen wurden. Dies wurde vereinzelt mit Bedauern, ja sogar mit Wehmut, aufgenommen. Frauen, die an einem Gewässer knien und Wäsche schwemmen, kennt man heute nur noch von alten Fotos oder aus Filmen. Dass es dabei gelegentlich auch recht unterhaltsam zugegangen sein dürfte, beweist das Eibiswalder Wäscherinnen-Lied: „Lustig san mir Wäscherweiber, bei der Orbat kreuzfidöl. Kurze Kittel, dicke Wadl und a festes Hintergstöll.“

Die Ausstellung „Die große Wäsche“ ist noch bis Oktober zu sehen und soll voraussichtlich auch im kommenden Jahr präsentiert werden. Das Museum im Kloepferhaus hat für Besucher samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Terminwünsche für Führungen außerhalb dieser Zeit können per Mail an kulturverein@eibiswald.gv.at oder telefonisch unter Tel. 0664/99927116 kundgemacht werden.

Josef Fürbass, Kronen Zeitung

Porträt von Steirerkrone
Steirerkrone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right