Das „Sonnenorchester“ mit blinden und sehbehinderten Musikern ist eines von weltweit drei Blindenorchestern.
Selbst wenn sich Star-Dirigenten wie Riccardo Muti oder Andris Nelsons für eine Zusammenarbeit anbieten würden, das „Sonnenorchester Salzburg“ würde wohl dankend ablehnen. Denn: Die sehbehinderten Musiker brauchen keinen Dirigenten und erst recht keine Partitur!
„Wir haben da ein paar Tricks: Zum einen arbeiten wir über den Atem, um Einsätze zu erkennen. Zum anderen sind wir sehr akribisch beim Lernen“, sagt Pianist Matthias Gampe. Er studiert die Partitur komplett mit Blindenschrift.
Andere Orchestermitglieder können Umrisse der Noten zumindest stark vergrößert erkennen, wie etwa Violinist Go Yamamoto. Er ist das neueste Mitglied des Orchesters, ist neben seinem Engagement im Sonnenorchester Konzertmeister des Rodenkirchener Kammerorchesters. „Ich habe bisher nur mit Sehenden zusammengearbeitet. Die Erfahrung in einem Blindenorchester ist neu“, so Yamamoto.
Auch Sängerin Alina Koarska-Schmidt musste sich an das Sonnenorchester wortwörtlich erst herantasten: „Ich musste lernen, wie ich mit Blinden kommuniziere. Hier gibt es keinen Dirigenten, der an meinem Kopfschütteln sieht, dass ich bereit bin“, scherzt die Opernsängerin, die sonst an der Mailänder Scala auf der Bühne steht.
Am Freitag muss alles sitzen. Dann tritt das Orchester in der Schlosskirche Mirabell auf. Als Projekt wollen sie auf die Integration Sehbehinderter aufmerksam machen – und suchen gleichzeitig noch weitere Musiker für das Orchester. Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.