„Dornröschenschlaf“

Menschlicher Embryo kann Entwicklungspause machen

Wissenschaft
27.09.2024 12:41

Die Entwicklung menschlicher Embryos kann künstlich pausiert werden. Das fand jetzt ein Forschungsteam mit Wiener Beteiligung bei Versuchen mit Stammzellmodellen heraus. Der Mechanismus könnte bei künstlicher Befruchtung von Nutzen sein, heißt es.

Demnach bewahrten sich Embryos einen stammesgeschichtlich alten Mechanismus, um eine Ruhepause – die sogenannte Diapause – in der Entwicklung einzulegen. Dieser wird bei einer natürlichen Schwangerschaft nicht genutzt, könnte aber bei künstlicher Befruchtung für mehr zeitliche Flexibilität sorgen, schreibt das Team um den Biologen Nicolas Rivron, der am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) forscht.

Pause bei vielen Säugetieren obligatorisch
Viele Säugetiere wie Rehe, Robben und Stinktiere legen als früher Embryo obligatorisch für einige Wochen oder Monate Entwicklungspausen ein, damit sie nicht bei schlechten Bedingungen, sondern etwa zum Wunschtermin auf die Welt kommen: Im späten Frühling, wenn es reichlich Nahrung gibt, und sie genügend Zeit haben, bis zum nächsten kalten Winter groß und stark zu werden.

Signalweg wird künstlich unterbrochen
Eingelegt wird diese Ruhepause, kurz bevor sich der Embryo in der Gebärmutter einnistet, so Rivron in einer Aussendung. Sie kann auch bei menschlichen Stammzellmodellen, den Blastoiden, herbeigeführt werden, die Frühstadien der Embryonalentwicklung ähneln, indem man einen Signalweg namens „mTor“ unterbricht. Er steuert das Wachstum, die Reifung und Vermehrung von Zellen. Aus dem „Dornröschenschlaf“ aufgeweckt werden die embryonalen Modelle, wenn man den mTor-Signalweg reaktiviert.

Für künstliche Befruchtung interessant
„Dann nehmen sie ihre normale Entwicklung wieder auf“, berichtet das Forschungsteam in der Studie, die im Fachjournal „Cell“ veröffentlicht wurde. „Solch ein Ruhezustand könnte während einer In-vitro-Fertilisations-Behandlung (künstlichen Befruchtung, Anm.) ein größeres Zeitfenster bieten, um die Gesundheit des Embryos zu beurteilen.“ Außerdem wäre es dann vielleicht möglich, „den Embryo mit der Mutter zu synchronisieren, um damit die Einnistung in der Gebärmutter zu verbessern“.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt