Der Tagessieg ging überlegen an Großschanzen-Weltmeister Kamil Stoch. Der Pole segelte auf 135 und 129 Meter und verwies den Japaner Daiki Ito um 10,9 Punkte auf Rang zwei. Weitere zwei Zähler dahinter wurde der Deutsche Severin Freund Dritter. Für Stoch war es der erste Weltcupsieg in der zu Ende gehenden Saison und sein insgesamt sechster.
Anders Bardal landete 0,2 Punkte unmittelbar vor Schlierenzauer in der Tageswertung auf Rang vier, doch die Aufholjagd war eigentlich schon im Vorfeld nur noch eine theoretische. Zu groß war der Vorsprung des seit heuer auch zweifachen Siegers der Vierschanzentournee, der zuletzt zwar nicht mehr in Hochform, aber immer noch konstant genug agierte.
Pointner gratuliert "von Herzen"
"Es kann immer etwas dazwischenkommen. Man ist ja auch vor Verletzungen nicht gefeit, wie man bei Thomas Morgenstern gesehen hat. Deswegen kann man es erst sagen, wenn man die Sachen erreicht hat", zeigte sich Cheftrainer Alexander Pointner nach der Fixierung des Gesamtsiegs erleichtert. "Gregor hat mit einer sehr guten Leistung bei einem sehr schwierigen Wettkampf den Sack zugemacht, und ich möchte ihm von Herzen gratulieren."
Mit kleinen Änderungen in der Anfahrtsposition hat Schlierenzauer wieder zu einem stabileren set-up gefunden. "In Lahti sind wir draufgekommen, dass wir uns im Kreis drehen", meinte Pointner. "Es geht um eine andere Anfahrtsposition auch vom Spannungsverhältnis", verriet der Tiroler. "Es war an der Zeit, dass Gregor da selbst wieder die Zügel in die Hand nimmt, und das hat sehr gut funktioniert."
Kraft Sechster, Loitzl Elfter
Stefan Kraft als Sechster und Wolfgang Loitzl, der sich von Platz 20 auf elf katapultierte, retteten gemeinsam mit Schlierenzauer vorerst auch die Führung im Nationencup. Die ÖSV-Mannschaft führt nun 32 Punkte vor Norwegen. "Es hat jeder gekämpft, speziell Stefan Kraft und Wolfgang Loitzl, der in Lahti krank war. Man sieht, dass es auch funktioniert, wenn einige Topspringer nicht in Form oder nicht da sind."
Mit Manuel Fettner, der hauchdünn am Einzug ins Finale gescheitert war, und dem völlig außer Form befindlichen Andreas Kofler mussten zwei der sechs ÖSV-Adler im Finale zuschauen, und Michael Hayböck verpatzte den zweiten Sprung mit 103 Metern.
Die Saison wird nun am Freitag mit dem zum Team stoßenden Martin Koch in Trondheim bzw. Sonntag in Oslo fortgesetzt, ehe es am Wochenende darauf beim traditionellen Saisonfinale auf der Skiflug-Schanze in Planica auch noch um die kleine Weltcup-Kristallkugel für die Skiflugwertung geht. Auch in diesem Klassement führt Schlierenzauer 98 Punkte vor Robert Kranjec (SLO).
Das Ergebnis:
Rang | Springer | Nation | 1. DG | 2. DG | Gesamt |
1 | STOCH Kamil | POL | 135.0 | 129.0 | 268.1 |
2 | ITO Daiki | JPN | 129.0 | 132.0 | 257.2 |
3 | FREUND Severin | GER | 129.5 | 130.0 | 255.2 |
4 | BARDAL Anders | NOR | 129.0 | 127.5 | 253.7 |
5 | SCHLIERENZAUER Gregor | AUT | 128.5 | 128.0 | 253.5 |
6 | KRAFT Stefan | AUT | 129.5 | 130.5 | 252.0 |
7 | NEUMAYER Michael | GER | 130.0 | 128.5 | 247.0 |
8 | TEPES Jurij | SLO | 129.0 | 127.0 | 245.6 |
9 | HILDE Tom | NOR | 129.0 | 125.0 | 245.3 |
10 | MATURA Jan | CZE | 126.5 | 128.5 | 244.8 |
11 | LOITZL Wolfgang | AUT | 124.5 | 128.5 | 244.1 |
12 | TAKEUCHI Taku | JPN | 125.5 | 127.0 | 242.6 |
13 | PREVC Peter | SLO | 126.0 | 125.5 | 241.7 |
14 | DESCOMBES SEVOIE Vincent | FRA | 127.0 | 129.0 | 240.8 |
15 | ZYLA Piotr | POL | 123.0 | 129.0 | 239.9 |
16 | VASSILIEV Dimitry | RUS | 127.0 | 126.5 | 239.0 |
16 | WANK Andreas | GER | 124.0 | 128.0 | 239.0 |
18 | STJERNEN Andreas | NOR | 127.5 | 126.5 | 238.9 |
19 | KASAI Noriaki | JPN | 127.5 | 121.0 | 237.0 |
20 | KRANJEC Robert | SLO | 126.0 | 121.5 | 234.2 |
21 | GEIGER Karl | GER | 127.5 | 125.0 | 232.4 |
22 | KORNILOV Denis | RUS | 123.5 | 124.0 | 225.6 |
23 | ZOGRAFSKI Vladimir | BUL | 125.5 | 118.0 | 225.0 |
24 | KUBACKI Dawid | POL | 127.0 | 117.0 | 221.9 |
25 | AMMANN Simon | SUI | 122.5 | 120.0 | 221.4 |
26 | DESCHWANDEN Gregor | SUI | 123.5 | 120.0 | 217.4 |
27 | PUNGERTAR Matjaz | SLO | 126.0 | 115.5 | 214.8 |
28 | FREITAG Richard | GER | 124.0 | 113.0 | 210.5 |
29 | SHIMIZU Reruhi | JPN | 123.5 | 110.5 | 202.8 |
30 | HAYBÖCK Michael | AUT | 130.5 | 103.0 | 190.9 |
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.