Am 12. Juli 2020 hatte für die Kriegsgeschichte ein neues Zeitalter begonnen: Aserbaidschan schoss Armenien in einer Woche in Grund und Boden – erstmals durch Großeinsatz mit unbemannten Roboter-Waffen: Kampfdrohnen – aus Israel und der Türkei!
Heute prägt diese neue Waffe den Ukrainekrieg. Es gibt sie in jeder Eigenschaft und jeder Größe. Die ukrainischen Westentaschen-Drohnen mit Suchauge sind tragbar und können Panzer in die Luft sprengen. Die Produktionskosten: 321 Euro!
Die neue Waffengattung birgt nicht nur neue Möglichkeiten in der Verteidigung, sondern auch neue Gefahren durch Terroristen. Es dauert nicht mehr lang, dann können sie immun gegen Störsender programmiert werden und autonom das Ziel ansteuern.
Angesichts dieser Revolution in der Waffentechnik stellen sich auch für Österreichs Bundesheer neue Fragen. Ist Landesverteidigung ohne Kampfdrohnen überhaupt möglich? Nein! Wir sind heute wehrlos wie in den alten Zeiten, als sich Österreich noch an das Verbot selbst getriebener Waffen („Raketenverbot“) des Staatsvertrags gehalten hatte.
Niemand verbietet Österreich Kampfdrohnen (und Abwehreinrichtungen dagegen), nicht einmal der Kostenfaktor. Die Zeit schreitet über Bedenken hinweg, die einmal ein Bundesheer-Generalstäbler geäußert hat: „Wir werden uns nie an so einer roboterhaften Kriegsführung mit dem Joystick beteiligen.“
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.