Auch eine starke FPÖ konnte die ÖVP-Dominanz im Ländle nicht brechen. Beim Blick auf die politische Landkarte zeigen sich gravierende Unterschiede – und auch einige Skurrilitäten.
In Fontanella ist Welt aus Sicht der Vorarlberger Volkspartei noch heil: 82,2 Prozent der Wählerstimmen entfielen auf die Schwarzen – das war der absolute Spitzenwert im Ländle. Nichts zu holen gab es hingegen für die SPÖ im Großwalsertaler Bergdorf – nicht eine einzige Stimme konnten die Roten einheimsen. Dabei ist Fontanella nicht die einzige Gemeinde, in der die Sozialdemokratie nur ein weißer Fleck ist – auch in Damüls, Warth und Dünserberg wurde kein einziges Kreuzchen bei der SPÖ gemacht. Kleiner Fun-Fact: Die KPÖ hat in Warth und Dünserberg jeweils eine Stimme erhalten.
Am besten schnitten die Sozis wenig überraschend mit respektablen 17,1 Prozent in Bludenz ab, der Heimatstadt von Spitzenkandidat Mario Leiter.
Fünf blaue Flecken auf schwarzer Landkarte
Generell war die politische Landkarte tiefschwarz gefärbt, nur die FPÖ konnte in fünf Gemeinden die Dominanz der Volkspartei brechen. Für Platz eins reichte es für die Blauen in Lustenau, Hohenems, Bürs, Altach und Fußach, wo die ÖVP mit nur 30,7 Prozent der Wählerstimmen das landesweit schlechteste Resultat erzielte. Die Blauen haben ihr miesestes Ergebnis (7,1 Prozent) übrigens wie die SPÖ in Damüls eingefahren. Im Walserdorf bevorzugt man offensichtlich klare Verhältnisse, 78,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler votierten für die ÖVP – und das ist kurioserweise das schlechteste Ergebnis, das die VP jemals bei einer Landtagswahl in Damüls eingefahren hat.
Keinen erquicklichen Wahlsonntag erlebten in Grünen, die ihr bestes Gemeindeergebnis mit 16,9 Prozent in Röthis erreichten. Der kleine Schönheitsfehler: Bei der Landtagswahl 2019 waren es 23 Prozent. Am unbeliebtesten ist die Ökopartei in Warth, wo es geradeso zu einer mickrigen Stimme reichte. Für die NEOS ist der Arlberg hingegen ein sehr gutes Pflaster, in Lech wählten 15,7 Prozent der Wähler pink – es war das beste Ergebnis landesweit.
Je höher der Berg, desto beliebter die ÖVP
Eine durchaus skurrile Korrelation förderte eine Auswertung des Umfrageinstituts „Foresight“ zutage: Demnach schneidet die ÖVP umso besser ab, je höher die Gemeinden liegen. In den Tallagen unter 530 Meter entfielen „nur“ 35 Prozent der Stimmen auf die Schwarzen, in den mittleren Lagen waren es knapp 44 Prozent, und über 781 Meter Seehöhe reichte es sogar für eine absolute Mehrheit (52 Prozent). Spötter werden jetzt einwenden, dass das möglicherweise mit der abnehmenden Sauerstoffsättigung zusammenhängt. Man hätte natürlich auch auf den Gag mit den Höhenlagen verzichten und das Land einfach in Zentrum, Semiperipherie und Peripherie unterteilen können – das nennt sich dann Stadt-Land-Gefälle und ist ein bekanntes Phänomen.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert mit den Nachrichten aus Vorarlberg
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.