Für rund 430.000 Angestellte und Lehrlinge im Handel geht es ab 23. Oktober wieder um viel Geld. Die Herbstlohnrunde startet – und die Gewerkschaft GPA gibt sich im Vorfeld der KV-Verhandlungen kämpferisch: Sie fordert ein Gehaltsplus, das über der zugrundeliegenden Inflation von 3,8 Prozent liegt.
Die Verhandler auf Seiten der Gewerkschaft GPA, Veronika Arnost und Martin Müllauer, skizzierten Donnerstagabend ihre Marschroute. Arnost: „Wir fordern, die Gehälter spürbar und dauerhaft wirksam zu erhöhen. Die Beschäftigten im Handel brauchen die Sicherheit, dass ihr reales Einkommen steigen wird.“ Heißt im Klartext: Die GPA setzt sich für ein Plus von mehr als 3,8 Prozent ein, gültig ab 1. Jänner 2025.
Ziel ist es, die Kaufkraft zu stärken
Denn die maßgebliche durchschnittliche Inflation von Oktober 2023 bis September 2024 lag bei diesen 3,8 Prozent. Arnost hofft auf „konstruktive Gespräche auf Augenhöhe“ mit den Arbeitgebern. Ziel sei „eine Win-Win-Situation. Gerechtere Einkommen für die Handelsangestellten stärken die Kaufkraft. Bessere Gehälter befeuern auch den Konsum und bringen den Betrieben höhere Umsätze. Wir brauchen Impulse, um die Konjunktur anzukurbeln und die Konsumzurückhaltung zu beseitigen. Jedes Zehntel mehr kommt den Handelsangestellten und dem Handel selbst zugute!“
Von den 430.000 Angestellten im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel sind Arnost zufolge zwei Drittel Frauen. Das Einstiegsgehalt für eine Vollzeitstelle in der Branche liegt bei 2124 Euro brutto. Doch mehr als ein Drittel der Beschäftigten im Handel arbeiten nur in Teilzeit und verdienen daher weniger.
Viele Händler hatten laut Studie 2023 gute Umsatzzuwächse
Die Argumente von Wirtschaftskammer-Chefverhandler Rainer Trefelik, dass der Handel in der Krise steckt und kaum Spielraum für Gehaltserhöhungen hat, will Arnost pauschal nicht gelten lassen. Im Rahmen einer Analyse der Arbeiterkammer, die 199 größere Handelsunternehmen untersucht hat, entwickelten sich diese 2023 mit einem durchschnittlichen Umsatzzuwachs von 5,8 Prozent besser als die gesamte Branche. Die Unternehmen konnten auch die Gewinnausschüttungen stabil halten. Außerdem würden Ökonomen für das kommende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von immerhin einem Prozent rechnen.
Die GPA fordert daher konkret:
Im Vorjahr hatten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber nach zähen Verhandlungen erst Ende Dezember auf ein Gehaltsplus geeinigt (siehe Grafik), das ab 1. Jänner 2024 galt. Dieses lag mit durchschnittlich 8,4 Prozent erstmals unter der maßgeblichen Inflation von damals 9,2 Prozent. Martin Müllauer, Vorsitzender des GPA-Wirtschaftsbereichs Handel, verteidigt den damaligen Abschluss, bei dem man die von den Arbeitgebern gebotene Einmalzahlung abwehren konnte: „Wir haben es geschafft, Geld aufs Konto der Leute zu bringen – und das nachhaltig.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.