Unterschätzte Gefahr

Studie: Nanoplastik im Körper hemmt Antibiotika

Gesund
20.11.2024 06:00

Nanoplastik ist kleiner als 0,001 Millimeter und gilt daher als besonders bedenklich für Mensch und Umwelt. Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat untersucht, ob und wie die Kunststoffteilchen im Blut mit Antibiotika interagieren.

Im Rahmen der Studie wurde ein gängiges Medikament mit weitverbreiteten Kunststoffarten in Verbindung gebracht. Dazu wählten die Forscher ein Breitbandantibiotikum – das gegen viele bakterielle Infektionen, etwa der Atemwege, Haut oder des Darms, eingesetzt wird. Bei den Kunststoffen waren es Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS), die Bestandteile von Verpackungsmaterial sind, sowie Nylon (N66), das in Textilien wie Kleidung, Teppichen, Sofabezügen oder Vorhängen enthalten ist.

Mithilfe komplexer Computermodelle konnte das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Kenner (MedUni Wien), Prof. Dr. Barbara Kirchner (Universität Bonn, D.) und Prof. Dr. Oldamur Hollóczki (Universität Debrecen in Ungarn) nachweisen, dass die Nanoplastikpartikel das Antibiotikum binden und so dessen Wirkung verringern können. 

„Besonders stark war die Bindung bei Nylon“, betont Prof. Kenner und weist auf eine unterschätzte Gefahr in Innenräumen hin: „Dort ist die Mikro- und Nanoplastikbelastung etwa fünfmal höher als draußen. Nylon ist einer der Gründe dafür. Es wird aus Textilien freigesetzt und gelangt z.B. über die Atmung in den Körper.“

Antibiotikaresistente Bakterien entstehen 
Doch es zeigte sich noch eine andere Gefahr: Durch die Bindung an die winzigen Plastikpartikel wird das Antibiotikum an nicht dafür vorgesehene Stellen im Körper transportiert, wodurch es nicht nur seine gezielte Wirkung verliert, sondern möglicherweise andere unerwünschte Effekte hervorruft, wie der Experte betont: „Besonders besorgniserregend ist unsere Erkenntnis, dass die lokale Konzentration von Antibiotika an der Oberfläche der Nanoplastikpartikel ansteigen kann.“

Diese Konzentrationserhöhung könnte zur Entstehung antibiotikaresistenter Bakterien führen. „In einer Zeit, in der Antibiotikaresistenzen weltweit zu einer immer größeren Bedrohung werden, müssen solche Wechselwirkungen berücksichtigt werden“, so Kenner.

Einfluss auf die Therapie von Erkrankungen 
„Wenn Nanoplastik die Wirksamkeit von Antibiotika reduziert, stellt die Dosierung ein massives Problem dar“, erklärt Prof. Kenner mit Blick auf künftige Studien, die sich mit dem Einfluss von Nanoplastik auf andere Medikamente beschäftigen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt