Kinder mögen diese Gesichtsbehaarung bei ihrem Papa oft nicht, weil sie – kurz geschnitten – meist ziemlich stachelig ist. Warum haben Männer überhaupt einen Bart und Frauen nicht? Wie schnell wächst ein Bart? Im Folgenden beantworten wir die spannendsten Fragen nach dem Motto „Kinderleicht erklärt“.
Gestern hast du deinem Papa ein Bussi auf die Wange gedrückt und es hat wieder einmal ziemlich gestochen. Warum ist das bei Männern oft so und bei Frauen (meistens) nicht? Alles beginnt mit etwas, das Hormone genannt wird. Hormone kannst du dir wie kleine Postboten vorstellen, die wichtige Nachrichten durch deinen Körper tragen und den verschiedenen Organen sagen, was sie tun sollen. Jeder Hormon-Postbote hat eine spezielle Aufgabe und bringt nur bestimmte Nachrichten. Es gibt zum Beispiel Hormone, die dir helfen, zu wachsen, solche, die dir das Einschlafen ermöglichen und solche, die dich dabei unterstützen, dich glücklich zu fühlen.
Testosteron - ein „Männerhormon“
Ein spezielles Hormon namens Testosteron spielt bei allen Männern eine große Rolle. Wenn Buben in die Pubertät kommen und langsam erwachsen werden, produziert ihr Körper mehr Testosteron. Es hilft ihnen dabei, zu wachsen und stärker zu werden – mindestens so wie ihr Papa. Außerdem sorgt es dafür, dass sie tiefere Stimmen bekommen und mehr Muskeln aufbauen. Schwirrt im Körper genug Testosteron herum, entsteht ein Hormon mit dem schwierigen Namen „Dihydrotestosteron“, kurz DHT. Dann kann sich endlich auch ein Bart entwickeln – und natürlich weitere Körperbehaarung.
15 Zentimeter Bart pro Jahr
Wusstest du, dass ein Bart im Durchschnitt etwa 0,3 bis 0,5 Millimeter pro Tag wächst? Das bedeutet, ein Mann schafft in einem Jahr etwa 15 Zentimeter Bart. Es gibt viele verschiedene: Vollbart, Schnauzer oder Schnurrbart (über der Oberlippe), Drei-Tages-Bart (stoppeliger Bart, der nach etwa drei Tagen ohne Rasur entsteht), Ziegenbart (nur am Kinn – denk dabei ruhig an eine Ziege, dann kannst du dir den Bart besser vorstellen) und viele mehr. Manche haben einen dichten, vollen Bart, während andere nur ein paar Härchen im Gesicht haben.
Das liegt daran, dass jeder Mensch anders ist und unterschiedliche Gene hat. Gene sind wie kleine Baupläne, die bestimmen, wie wir aussehen. Natürlich rasieren sich auch viele Männer täglich. Danach fühlt sich ihr Gesicht wieder streichelweich an. Frauen haben übrigens ebenso Testosteron in sich, aber viel weniger als Männer. Deshalb wachsen ihnen normalerweise keine Bärte. Nur manche bekommen – meist im fortgeschrittenen Alter – einen zarten Oberlippenflaum. Außerdem überwiegt bei Frauen ein anderes Hormon namens Östrogen, welches das Haarwachstum im Gesicht eher hemmt.
Von magischen Kräften
Es gibt interessante Geschichten und Mythen rund um Bärte: Früher glaubten die Menschen etwa, diese würden das Gesicht vor Kälte und Verletzungen bewahren. Das ist einer der Gründe, warum viele Männer in kalten Regionen Bärte trugen. In einigen Kulturen war man sich sicher, dass diese magische Kräfte verleihen: Zum Beispiel dachten die Wikinger, ihre Bärte schützen sie vor bösen Geistern und Unglück. In anderen Geschichten wurden Bärte als Zeichen von Mut und Tapferkeit angesehen. Manche Kulturen glaubten sogar, dass das Berühren eines Bartes Glück bringt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.