Geburtstagstorte, Kuchen zum Kaffee, Süßes als Dessert und kein Advent und Weihnachten ohne Kekse: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass fast bei jeder netten Sache Süßes dabei ist? Mal abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt: Wissen Sie, was das Beste daran ist? Dass sich das auch auf Menschen übertragen lässt.
Und jetzt haben wir also noch eine Ausrede, warum wir Süßem nicht widerstehen können: Weil wir selbst einfach zu lieb dafür sind! Voll herzig, oder? Das hat jedenfalls eine internationale Studie gezeigt: Menschen, mit denen andere gut können, haben auch eine besondere Vorliebe für Zuckerprodukte wie Schokolade, Mehlspeisen und Co. – und umgekehrt ebenso.
„Etwas Süßes für meine Süße“ ist zwar nicht der genialste Anmachspruch, aber einer, der stimmen kann. Hinweise darauf hatte es zwar schon zuvor gegeben, allerdings nur auf die USA bezogen. Die aktuelle Studie zeigt nun, dass es ein kulturübergreifendes Phänomen sein dürfte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.