Experten warnen:

US-Chipkrieg mit China könnte Europäern schaden

Digital
20.11.2024 09:06

Im Technologiekrieg zwischen Washington und Peking droht Europas Chipindustrie zum Kollateralschaden zu werden: Die US-Einschränkungen für Technologie-Exporte nach China bergen Experten zufolge Risiken für die europäische Halbleiterindustrie.

Weil Unternehmen aus der Volksrepublik nicht mehr an Maschinen zur Herstellung hochmoderner Prozessoren kommen, investieren sie verstärkt in die Produktion technologisch älterer, ausgereifter Chips, die etwa in Autos und Robotern eingesetzt werden. Damit könnten sie europäischen Firmen wie Infineon oder STMicro ihre bisherige Domäne streitig machen.

„Chinesische Firmen müssen keine Profite machen“, erläutert Analystin Antonia Hmaidi vom Mercator Institute for China Studies (Merics). „Selbst wenn es langfristig nicht ohne staatliche Hilfen gehen sollte, kann es sich gesamtwirtschaftlich lohnen, sofern andere Branchen dadurch effizienter werden.“ Dem Commerzbank-Volkswirt Vincent Stamer zufolge subventioniert die Volksrepublik ihre Chipbranche neunmal so stark wie Industrieländer. „Hierzu gehören vergünstigte Kredite oder Forschungsförderung. Dies schlägt sich in niedrigen Weltmarktpreisen nieder.“

Analyst: Überangebot bei Chips für Autos und Industrieroboter
Wolfgang Weber, Chef des Verbands der deutschen Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), beobachtet eine wachsende chinesische Produktion sogenannter Katalogware, vielseitig einsetzbarer Computerchips. „Wir erkennen den Anspruch der dortigen Regierung, den Selbstversorgungsgrad zu steigern.“ Eine unmittelbare Bedrohung durch chinesische Billigkonkurrenz sieht Weber zwar nicht. „Das heißt aber nicht, dass in bestimmten Bereichen und zu bestimmten Zeiten das Angebot die Nachfrage übersteigen wird. Darauf muss sich die Mikroelektronik-Industrie einstellen.“

Der Analyst Janardan Menon von der Investmentbank Jefferies warnt, dass es bereits jetzt ein recht großes Überangebot bei Chips für Autos und Industrieroboter gebe. Eine Entspannung der Lage werde davon abhängen, in welchem Tempo chinesische Produzenten ihre Kapazitäten ausbauten.

Chinas Preispolitik unter der Lupe
In der Solarindustrie lässt sich bereits beobachten, wie die Zukunft aussehen könnte: Chinesische Anbieter haben in den vergangenen Jahren große Überkapazitäten aufgebaut und drücken ihre Module zu Schleuderpreisen auf den Weltmarkt. Daher leitete die EU ein Anti-Dumping-Verfahren ein. Um einer ähnlichen Entwicklung in der Chipindustrie vorzubeugen, sammelt die EU-Kommission seit Juli entsprechende Informationen. „Es ist richtig, dass sich die EU-Kommission frühzeitig mit dem Thema beschäftigt und die Betroffenen befragt“, betont ZVEI-Chef Weber. Denn dann könne man beispielsweise mit gezielter Förderung europäischer Firmen gegensteuern.

Der europäische Halbleiter-Branchenverband Esia fordert bereits einen Chips Act 2.0, der ein im vergangenen Jahr verabschiedetes Gesetz ergänzen soll. Mit dem Chips Act will die EU den Marktanteil in Europa gefertigter Halbleiter bis 2030 auf 20 Prozent verdoppeln. Auch Merics-Analystin Hmaidi plädiert für zusätzliche staatliche Hilfen. Allerdings sollte sich die EU mit anderen westlichen Staaten abstimmen, um einen Subventionswettlauf zu verhindern. Taiwan, die Heimat des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers TSMC, hat sich für ein entsprechendes Abkommen ausgesprochen.

Pro und Contra Zölle
Eine weitere Option wären Zölle, wie sie für chinesische Elektroautos geplant sind, sagt Weber. „Wir sind eigentlich gegen Zölle. Aber Europa muss handlungs- und verteidigungsfähig sein. Daher ist es richtig, sich vorzubereiten - idealerweise als Abschreckung, damit die andere Seite auf eine Flutung des europäischen Marktes verzichtet.“ Merics-Expertin Hmaidi bezweifelt den prinzipiellen Nutzen derartiger Zölle, weil kaum chinesische Halbleiter direkt importiert würden. Sie kämen in chinesischen Geräten ins Land. „Stattdessen kann ich mir vorstellen, dass bestimmte Regularien zur Lieferketten- oder Cybersicherheit eingeführt werden.“ Die EU könne hier aber nur Empfehlungen aussprechen, deren Umsetzung den Mitgliedstaaten obliege.

Die Auswirkungen solcher Maßnahmen auf die europäische Chipindustrie wären abhängig davon, in welchem Teil der Wertschöpfungskette die Unternehmen tätig sind. Für Zulieferer wie ASML sei der Aufbau von Halbleiterfabriken in China ein wichtiger Umsatzbringer, weil sie die nötigen Maschinen lieferten, erläutert Jefferies-Analyst Menon. Der niederländische Konzern macht rund ein Drittel seines Geschäfts mit der Volksrepublik.

Bei Chipherstellern wie Infineon, STMicro oder NXP ist das Bild gemischt: Einerseits bekommen sie die Konkurrenz chinesischer Hersteller zu spüren, andererseits haben sie bei hochspezialisierten Chips bisher die Nase vorn, weil sie im Gegensatz zu chinesischen Rivalen Design und Produktion aus einer Hand anbieten. „Bei sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen bleiben viele Abnehmer westlichen Anbietern wie Infineon oder Texas Instruments treu, weil das Vertrauen in chinesische Produkte noch nicht so hoch ist“, betont Expertin Hmaidi.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt