Mit grünem Strom soll künftig grüner Wasserstoff erzeugt werden. Der dabei anfallende Sauerstoff und die Wärme werden ebenfalls genutzt. „Es wird nix weggeworfen“, so Landesrat Sebastian Schuschnig, der sich über den Neustart der Wasserstoffbus-Zukunft freut. 36 Busse sollen die erste Flotte bilden.
In Österreich kommen derzeit zwei Drittel der benötigten Energie aus fossilen Energieträgern. „Wer in der Lebensmittelversorgung so abhängig von den Nachbarn wäre, würde sich überlegen, ein Beet im Garten anzulegen“, zieht Kelag-Vorstand Danny Güthlein einen Vergleich. Dekarbonisierung wird angestrebt, auch im Projekt DeCarB: Decarbonising Carinthian Bus. Daran arbeiten mehrere Partner aus der Wirtschaft und das Land Kärnten. Das erste Ziel ist es, ab Mai 2026 36 Wasserstoffbusse im Raum Villach auf den Straßen zu haben.
Alle Nebenprodukte werden ebenfalls verwendet
Mit grünem Strom aus Wasser-, Wind- und Photovoltaikenergie soll bei der Müllverbrennung in Arnoldstein in zwei Elektrolyseanlagen Wasserstoff hergestellt werden. Der Wasserstoff wird von drei Trailern zur Betriebstankstelle in Villach gebracht, um die 35 Postbusse (und die fünf Back up-Busse) aufzutanken. „Zwei Elektrolyseanlagen haben den Sinn, dass eine gewartet werden kann und die andere trotzdem die Busse versorgt“, erklärt Franz Winkler, der wissenschaftliche Projektbegleiter von HyCentA Research. Der Wasserstoff kann für mehrere Tage gespeichert werden, die Busse sollten also immer fahrbereit sein.
Der Sauerstoff, der als Nebenprodukt entsteht, wird in der Müllverbrennung in Arnoldstein für die thermische Verwertung gebraucht. Die bei der Wasserstofferzeugung anfallende Wärme wird ins Fernwärmenetz eingespeist.
Errichten wird die Elektrolyseanlagen die Kelag. Mit einer Leistung von zwei Megawatt grünem Strom kann man täglich rund 700 Kilo Wasserstoff erzeugen. Dieser Wasserstoff soll die 35 Wasserstoffbusse der Postbus AG für den Regionalbusverkehr und einen Bus für den Villacher Stadtverkehr versorgen. Zwei Millionen Kilometer sollen damit im Jahr zurückgelegt werden. „Wir sparen damit 700.000 Liter Diesel“, rechnet Alfred Loidl, Vorstand der Postbus AG, vor.
Die beiden Elektrolyseanlagen gehen Ende 2025, spätestens Anfang 2026 in Betrieb.
Danny Güthlein, Kelag-Vorstand
Die Gutmann GmbH errichtet die Tankstelle am Areal der Postbus AG in Villach. „Wenn die Bescheide da sind, legen wir los“, zeigt sich Geschäftsführer Alexander Gutmann bereit.
„Alle Verträge mit den Partnern sind unterschrieben. Die Genehmigungsverfahren bei den Behörden laufen“, erklärt Albert Krainer, der Leiter der Landesabteilung 7 – Wirtschaft, Tourismus und Mobilität, der dieses große Projekt als letztes seiner 35 Jahre dauernden Karriere im Landesdienst betreut.
Ab Mai 2026 müssen die Wasserstoffbusse fahren. Bis dahin werden auch die Mechaniker und Fahrer der Postbus AG auf die Wasserstoff-Technologie geschult.
Förderungen abgeholt
Die 43 Millionen Euro an Gesamtkosten werden von 28 Millionen an Förderungen – 15 Millionen an Bundesmitteln, 2 Millionen an EU-Mitteln, 11 Millionen an Förderungen durch die Forschungsfördergesellschaft aus dem EBIN-Call – sowie von den Projektpartnern getragen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.