Leiter ziehen Bilanz

Gewaltschutzzentrum läuft „erschreckend gut“

Tirol
24.11.2024 16:00

Vor acht Monaten wurde das Gewaltschutz-Kompetenzzentrum samt Ambulanz an der Klinik Innsbruck eröffnet. Die Leiter ziehen Bilanz und sagen: „Gewalt ist nicht nur ein Schlag!“

Laut einer aktuellen Erhebung sind mehr als 26 Prozent der Patienten in den Notfallambulanzen der Klinik Innsbruck von häuslicher Gewalt betroffen. Nicht nur Frauen, aber vor allem – und zwar 70 Prozent. Das größte Krankenhaus Tirols eröffnete daher vor rund acht Monaten ein Gewaltschutz-Kompetenzzentrum samt Ambulanz, das in dieser Form österreichweit einzigartig ist. Dort erhalten Opfer neben medizinischer Hilfe auch psychosoziale Betreuung und eine fundierte Beweissicherung für den Fall einer Anzeige – die „Tiroler Krone“ berichtete.

Zitat Icon

Das Zentrum ist erschreckend gut angelaufen.

Klaus Kapelari und Thomas Beck, Leiter des Zentrums

Nun, passend zum Auftakt der weltweiten Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, ziehen die beiden Leiter des Zentrums, Klaus Kapelari und Thomas Beck, im Apa-Interview eine erste Bilanz. „Das Zentrum ist erschreckend gut angelaufen. Seit März dieses Jahres wurden 194 Patientinnen und Patienten betreut, darunter befanden sich 83 Kinder und Jugendliche. In Summe wurden 510 psychologische Gespräche geführt“, gibt das Duo preis.

Klaus Kapelari (rechts) und Thomas Beck, Leiter des Zentrums an der Klinik, im März 2024 bei der Eröffnung. (Bild: Birbaumer Christof)
Klaus Kapelari (rechts) und Thomas Beck, Leiter des Zentrums an der Klinik, im März 2024 bei der Eröffnung.

„Hier wird nichts gemacht, was man nicht will“
Vielfach habe sich gezeigt, dass sich im Falle betroffener Kinder der Kreis weiter ziehe und es im familiären Umfeld weitere Betroffene gebe. Kapelari und Beck verraten zusätzliche Zahlen: Konkret seien in fünf von 65 Fällen häuslicher Gewalt auch Kinder involviert gewesen. In fünf von 83 Kinderschutzfällen hätte sich dahinterliegende Partnergewalt herausgestellt.

„Unter den Erwachsenen waren 70 Prozent Frauen und 30 Prozent Männer – und zwar jeglichen Alters. Eigentlich vor der Geburt bis zum Tod, wenn man etwa an Suchtproblematik bei werdenden Eltern denkt“, erläutert der ärztliche Leiter Kapelari. Prinzipiell habe man mit der Betreuung der Familien eine „Lücke“ schließen können. Und: In insgesamt 20 Fällen sei nachträglich eine polizeiliche Anzeige erfolgt.

Daten und Fakten

  • Das Gewaltschutz-Kompetenzzentrum mitsamt rechtsmedizinscher Gewaltschutzambulanz wurde im März 2024 eröffnet.
  • Das Projekt baut auf vorangegangenen Bestrebungen auf: Bisher gab es keine Räumlichkeiten für eine Gewaltschutzambulanz, seit 2012 existierte aber eine „Opferschutzgruppe“ und seit 2019 werden Routine-Screenings durchgeführt, um Opfer von Gewalt identifizieren zu können.
  • Das Codewort „Dr. Viola“ wurde bereits 2021 eingeführt, um Gewaltopfer durch Klinikmitarbeiter „an die richtige Stelle“ im Krankenhaus zu schleusen.

Laut dem psychologischen Leiter Beck wolle man Betroffenen vor allem eines vermitteln: „Im Kompetenzzentrum wird nichts gemacht, was man nicht will.“ Neben einer niederschwelligen Anlaufstelle für Gewaltopfer gehe es auch um Schulung des Personals und eine dahin gehende Sensibilisierung. Es komme immer wieder vor, dass Patientinnen und Patienten mit nicht sofort zuordenbaren Symptomen in den Ambulanzen vorstellig werden – etwa eine eigentlich gesunde 34-Jährige mit Bluthochdruck. „Hier gilt es, nach dem ,Warum’ zu fragen und wachsam zu sein“, schildert Beck.

Anteil von Betroffenen psychischer Gewalt hoch
Überrascht seien die Mediziner auch wegen des vergleichsweise hohen Anteils von Betroffenen psychischer Gewalt. Dies sei auch ein wichtiger Ansatzpunkt für nötige Schulungen sowohl im medizinischen Ausbildungsbereich als auch bei weiteren Berufsgruppen wie Pädagogen. „Gewalt ist nicht nur ein Schlag“, ruft Kapelari in Erinnerung.

Für eine weitreichendere, möglichst früh ansetzende Prävention sei etwa die Einführung entsprechender Fragen im Eltern-Kind-Pass vorteilhaft. „Denn hier könnte man Belastungssituationen rasch identifizieren und dementsprechend gewisse Risiken abfangen – Stichwort ,Schütteltrauma’“, erläutert der ärztliche Leiter.

Das etablierte Codewort „Dr. Viola“ habe auch in die Klinik Innsbruck Einzug gehalten. „Dieses wird, anders als ursprünglich intendiert, nicht vorwiegend in akuten Notsituationen in Anspruch genommen, sondern um niederschwellig auf Gewalterfahrungen hinzuweisen“, sagen Kapelari und Beck. Nach einer entsprechenden Äußerung wisse das Personal ganz genau, was zu tun sei. „Rund einmal im Monat wird an der Klinik nach ,Dr. Viola’ gefragt“.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt