Rosinen, Rum und Rohr: Backtag beim Gegendtaler Kletzenbrot-Quartett Elfriede Wind, Elfriede Berger, Heidi Gailer und Rosi Walch von der Goldhauben-Trachtengruppe Treffen!
50 Striezel Kletzenbrot hat das Quartett für den Adventbasar zum Abschluss der Treffener Kulturwochen gebacken. Seit mehr als 40 Jahren sind Elfriede Wind, Elfriede Berger, Heidi Gailer und Rosi Walch von der Goldhauben-Trachtengruppe Treffen ein eingespieltes Team.
„Die meiste Arbeit ist das Klauben der Nüsse und das Fiesln sowie das Schnippln für die Früchtemasse“, weiß Elfriede Wind, die Obfrau des Vereines.
Kletzenbrot zählt zu den ältesten Weihnachtsgebäcken. Das Wort Kletzen für Dörrbirnen kommt vom Bayerisch-Österreichischen Kleuzen für Spalten, da man größere Birnen zum Dörren teilt.
Während das Quartett in der Küche beim vulgo Printschler bei Elfriede Berger zusammensitzt und arbeitet, erzählt Heidi den einen oder anderen Witz. „Zwischendurch gibt es den Qualitätstest: Wir kosten. I nehm immer zu in der Vorbereitungszeit“, verrät Elfriede Wind.
„De Stingl von de Feig’n muass i außatuan, de san lei hart“, weiß Heidi. „Nit zu klein schneiden, man soll ja die Früchte beim Anschnitt noch erkennen“, mahnt Elfriede Wind.
Wenn die Früchtemasse fertig ist und eine Nacht Zeit zum Durchziehen bekommt, stärken sich die Damen mit Würsteln.
Tags darauf breitet Heidi den Brotteig auf dem Nudelbrett aus, Rosi verteilt die saftige Früchtemasse darauf. „So, jetzt tuama zsommlatzln“, erklärt Heidi das Verkneten von Brotteig und Früchtemasse. Dann machen die Frauen Striezeln draus, die bei etwa 170 Grad für 30 bis 45 Minuten in das Backrohr kommen.
„Das is a Murdsarbeit! Da kimmt man fast zan Schwitzen! Aber a Gaude is a“, betont Heidi.
Zutaten:
500 g Kletzen
170 g Feigen
80 g Aprikosen
80 g Dörrzwetschken
130 g Rosinen
200 g Walnüsse
50 g geschälte Mandeln
80 g Haselnüsse
1 TL Lebkuchengewürz
geriebene Schale von 1 Orange und 1 Zitrone, alternativ je 1 gestrichener TL Orangen- und Zitronenkonzentrat
100 g Zucker
80 ml Rum
1 TL Zimt
Brotteig
Zubereitung:
Kletzen einweichen und nicht zu weich dünsten. Feigen, Aprikosen und Dörrzwetschken grob schneiden. Rosinen, Walnüsse, geschälte Mandeln, Haselnüsse (im Rohr bei 150° rösten und schälen), Zimt, Lebkuchengewürz, geriebene Schale von 1 Orange und 1 Zitrone, Zucker, Rum, ca. 80 ml vom Kletzenkochwasser dazugeben. Alles gut vermischen und über Nacht durchziehen lassen.
Brotteig bereiten aus Roggenmehl, Sauerteig (beispielsweise aus dem Reformhaus), Germ, Wasser, etwas Salz – gut gehen lassen. Backrohr auf 220°C vorheizen. 1,10 kg Brotteig ausrollen, 70 dag Kletzenmasse darin einschlagen, alles gut verkneten. 3 Teile zu Striezeln formen und aufgehen lassen. Vor dem Backen mit Wasser bestreichen, Backtemperatur nach 10 Minuten auf 170° reduzieren (45-60 Min.)
Rezept des fröhlichen Quartetts der Goldhauben-Trachtengruppe Treffen
„Das Anschneiden ist jedes Jahr eine Überraschung“, so Elfriede Wind. Und auch heuer zeigen sich Nüsse und Früchte im Anschnitt und das Kletzenbrot des fröhlichen Quartetts ist eine Gaumenfreude!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.