Ärger in der Gastro

Späte Kontrollen lassen St. Pöltner Wirte kochen

Niederösterreich
04.12.2024 06:00

Ausgerechnet im wichtigen Weihnachtsgeschäft wurde abends die Sicherheit in St. Pöltner Gastro-Betrieben von der Behörde unter die Lupe genommen. Dabei hieß es auch: Licht aus! 

Unfreiwillig zum „Dinner in the dark“ entwickelte sich das Essen Freitagabend bei vielen Gastro-Betrieben in St. Pölten. Denn ausgerechnet an der so umsatzstarken Tageszeit mitten im Advent standen in vielen Lokalen plötzlich unangekündigt Magistratsmitarbeiter, Feuerwehrkameraden und Polizisten in der Gaststube. Sie forderten unter anderem, das Licht abzudrehen. Denn im Mittelpunkt standen vor allem die Notausgänge und die Notbeleuchtung. Das Fazit gleich vorweg: Es gab nur kleinere Missstände, die sofort behoben werden konnten.

Zitat Icon

Die Sicherheit und solche Kontrollen sind freilich wichtig. Der Besuch aber ausgerechnet zu so einer arbeitsintensiven Zeit war richtig hart für uns.

Bei den Wirten hält sich die Freude über den „Besuch“ stark in Grenzen. „Um so eine Zeit ist es das unangenehmste, was uns passieren kann“, schildert ein Lokalbetreiber der „Krone“. Der Behördenbesuch erzeugte nicht nur wegen der plötzlichen Dunkelheit reichlich Wirbel. Es wurde auch teilweise eifrig diskutiert und sogar mit einer Schließung gedroht.

„Als Stammgäste nie etwas gesagt“
Auf die Gäste wurde dabei zu wenig Rücksicht genommen, kritisieren die Gastronomen, denen gleichzeitig aber auch ein anderer Punkt sauer aufstößt: „Da waren Stammgäste dabei, die nie etwas kritisiert haben. Plötzlich stehen sie auf der anderen Seite und haben etwas zu meckern“, ärgert sich ein Unternehmer. Auch die Gaststätte Figl des St. Pöltner Wirte-Obmanns Matthias Strunz wurde kontrolliert: „Das hätte man auch im Jänner machen können. Viele Kollegen haben das nicht verstanden.“

„Mehrwert für Wirte und Kunden“
Aus dem Rathaus heißt es, dass solche stichprobenartigen Kontrollen Standardmaßnahmen und Aufgaben der Behörde seien. Sie hätte nur Sinn während des laufenden Betriebs. „Niemand will Tragödien wegen versperrter Notausgänge“, heißt es. Die Störung des Betriebes sei nur kurz und auf das wesentliche beschränkt gewesen. „Das Ergebnis war gut, sodass auch die Wirte und Kunden einen Mehrwert davontragen“, betont man.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt