Kindergärten und Schulen Feiern vorzuschreiben, halte ich nicht für sinnvoll. Vor allem, wenn diese Feste einen religiösen Ursprung haben. Dass in immer mehr Kindergärten das Nikolausfest nicht mehr gefeiert werden soll, hat mich dennoch befremdet. Weshalb? In über dreißig Dienstjahren hatte noch nie ein Schüler Probleme mit einem Schokolade-Nikolo in seinem selbst gebastelten Stiefel.
Derzeit unterrichte ich eine zweite Volksschulklasse. 25 muslimische Schüler, davon stammen 19 aus Syrien. Diese Woche kam die Frage auf: Ist ein Schokolade-Nikolo nun halal oder haram? Genauer gefragt: Dürfen Muslime ihn essen?
Ich meinte ja. Erstens enthält Schokolade kein Schweinefleisch, zweitens beten wir nicht zum Heiligen Nikolaus. Wir singen und feiern, weil ein Mann einst arme Kinder unterstützt hat. Zu einer Zeit, als es noch keine Sozialhilfe gab. Die Schüler haben verstanden und wollten sofort singen, damit am 6. Dezember auch ja Schokolade auf ihrem Platz liegt.
Da mir Hamza nicht zufrieden erschien, habe ich ihn gefragt, was er denkt. „Kann man Nikolos auch aus Dubai-Schokolade machen?“, wollte er wissen. „Nun, das kommt vielleicht noch“, war meine Antwort. Da hat ein Neunjähriger möglicherweise eine Marktlücke entdeckt.
Falls Schüler also Nikolausfeiern boykottieren, dann nur, weil sie ihnen zuvor verboten wurden. Kinder freuen sich über jedes Fest. Sobald sich aber Erwachsene einmischen, beginnen die Konflikte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.