Bewegung ist gut für die Gesundheit, doch welche Auswirkungen hat sie auf die Umwelt? Vom Energieverbrauch der Fitnessstudios bis hin zum Plastik in der Kleidung zeigt sich: Sport ist nicht immer so nachhaltig, wie wir denken. Oft reichen kleine Veränderungen für ein umweltbewussteres Training.
Fitnessstudios boomen – mit modernsten Geräten, Wellness-Bereichen und oft rund um die Uhr geöffnet. Doch diese Einrichtungen sind energiehungrig: Laufbänder, Crosstrainer und Klimaanlagen laufen meist den ganzen Tag. Besonders energieintensiv sind dabei elektronische Geräte, die Strom im Dauerbetrieb verbrauchen. Auch die Beleuchtung, die in vielen Studios durchgehend eingeschaltet ist, trägt zur Klimabilanz bei. Die Frage bleibt: Wie sind Fitness und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bekommen, ohne Kompromisse einzugehen?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.