Die Weltrekordzahl bei den Schwimm-Weltmeisterschaften auf der Kurzbahn in Budapest ist am Schlusstag noch auf 30 geschraubt worden! Österreichs Aktive waren in der letzten Finalsession nicht mehr dabei. In den Sonntag-Vorläufen hatte die Staffel über 4 x 100 m Lagen in 3:27,99 Minuten zwar nationalen Rekord markiert, für Lukas Edl, Bernhard Reitshammer, Andreas Rizek und Heiko Gigler reichte das aber nur zu Rang 14.
Alexander Trampitsch nach persönlicher Bestzeit über 200 m Kraul von 1:44,94 (32.) und Iris Julia Berger über 200 m Rücken (22./2:07,05) schieden auch aus. OSV-Sportdirektor Walter Bär zog zufrieden Bilanz. Höhepunkt war Silber für Reitshammer über 100 m Lagen u.a. vor dem sechstplatzierten Gigler, Simon Bucher wurde über 100 m Delfin Fünfter. Es gab neun OSV-Rekorde. Eine Medaille sei nicht selbstverständlich, so Bär. Es zeige, „dass wir in einigen Disziplinen nach vorne schwimmen können, unser Team breit aufgestellt ist. Besonders freut mich, dass einige Junge nachrücken“.
US-Team mit drückender Überlegenheit
In der letzten Session dieser Titelkämpfe trumpfte einmal mehr das US-Team auf. Über 50 m drückte Gretchen Walsh ihre Topmarke um weitere 0,04 Sekunden auf 22,83. Es war der achte Einzel-Weltrekord der 21-Jährigen in dieser Woche, sie holte sechs Einzel-Titel. Landsfrau Regan Smith zog über 200 m Rücken in 1:58,04 Minuten nach und schwamm auch als Startschwimmerin der Lagen-Staffel in 54,02 Sekunden über 100 m Rücken Weltrekord. Mit ihr schraubten Lilly King, Walsh und Kate Douglass den Staffel-Weltrekord um gleich 3,94 Sekunden auf 3:40,41 Minuten.
Bei den Männern drückte der US-Amerikaner Luke Hobson seine zwei Tage davor als Staffel-Startschwimmer über 200 m Kraul fixierte Weltbestleistung um weitere drei Zehntel auf 1:38,61 Minuten und zum Abschluss schlugen auch die neutralen Athleten zu. Über 4 x 100 m Lagen siegten Miron Lifinzew, Kirill Prigoda, Andrej Minakow und Egor Kornew in 3:18,68 Minuten – ebenfalls drei Zehntel unter der bisherigen von Australien und den USA gehaltenen Bestzeit. Jeder Weltrekord wurde mit 25.000 Dollar (23.768 Euro) vergütet, was sich auf eine dreiviertel Million aufsummierte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.