Bld für Assisi-Hof
Im ersten Monat des Jahres keinen Alkohol trinken: Der weltweite Trend „Dry January“ wird auch in Österreich immer häufiger praktiziert. Wie die Rausch-Pause helfen kann, Probleme zu erkennen, und wie Sie durchhalten können, auch wenn es schwierig wird.
Adventmärkte, Weihnachtsfeiern, Festtags-Völlerei und zur Krönung eine rauschende Silvesternacht: Der Dezember ist für die meisten ein Monat, in dem ordentlich über die Stränge geschlagen wird – gerade mit Alkohol. Wenn man nach diesen Tagen vom „Dämon, der uns’re Sinne trübt“ – wie es in einem EAV-Song treffend heißt – ohnehin ein wenig die Nase voll hat und sich Katerstimmung breit macht, bietet sich der Jänner an, um der Leber eine Verschnaufpause zu gönnen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.