Nobelpreis Schuld?

Wissenschafts-Skepsis in Österreich sehr hoch

Österreich
27.12.2024 12:36

Die Österreicher interessieren sich im Vergleich zu früher weniger für Wissenschaft und Forschung. Liegen könnte dies paradoxerweise auch an den jüngsten Nobelpreis-Zuerkennungen.

Der Ausgangspunkt für die Initiative zu einem jährlichen Stimmungsbild war die vor allem im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie oder in Diskussionen um den Klimawandel stärker spürbare Skepsis, die Vertretern der Wissenschaft und Forschung hierzulande entgegengebracht wird. Laut EU-Erhebungen ist das Phänomen in Österreich, aber auch in Deutschland besonders markant ausgeprägt. Durchgeführt wird die „Barometer“-Umfrage vom Gallup Institut unter 1500 Personen, die die Gesamtbevölkerung möglichst gut abbilden sollen.

Der Anteil jener Menschen, die der Wissenschaft „stark“ oder „sehr stark“ vertrauen, liegt laut dem „Wissenschaftsbarometer“ der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bei 73 Prozent. Das ist der gleiche Wert, der auch 2023 ausgewiesen wurde, wie die ÖAW am Freitag mitteilte.

(Bild: photo by drazen zigic stock.adobe)

Vertrauen in Deutschland geringer
Sehe man sich die im Herbst erhobenen neuen Austro-Daten an, gibt es durchaus Unterschiede zu Deutschland, wo kürzlich ebenfalls eine vergleichbare Studie durchgeführt wurde: So ist in Deutschland die Gruppe der „stark“ oder „sehr stark“ Vertrauenden mit 55 Prozent deutlich kleiner als hierzulande. Zur Gruppe jener, die kaum oder gar kein Vertrauen gegenüber Wissenschaft und Forschung haben, zählen sich in Österreich fünf, in Deutschland jedoch neun Prozent.

Richtig gut informiert über die Materie fühlt sich sowohl in Österreich als auch in Deutschland in etwa ein Drittel. Schlecht ins Bild gesetzt sehen sich mit 28 Prozent jedoch deutlich mehr Österreicher (Deutschland: 17 Prozent).

Leichtes Minus bei Interessenten
Bei den Angaben zur Neugierde an wissenschaftlichen Materien vergrößerte sich der Anteil der Menschen, die meinten, wenig oder überhaupt kein Interesse zu hegen, seit der Premiere für das Wissenschaftsbarometer im Jahr 2022 leicht von 13 auf heuer 16 Prozent. „Sehr stark“ war das Interesse vor zwei Jahren noch bei 25 Prozent, heuer berichtet dies nur noch genau ein Fünftel der Teilnehmer.

Dieses leichte Nachlassen interpretieren die mit der Studie betrauten Meinungsforscher mit der stark erhöhten Aufmerksamkeit für Wissenschaft während der 2022 noch präsenteren Pandemie. Zudem ging Österreich heuer bei der Vergabe der Nobelpreise leer aus. Zum Vergleich: Sowohl 2022 wie auch 2023 konnten Forscher mit Österreich-Bezug die begehrten Auszeichnungen im Bereich der Physik einheimsen – davor gab es im naturwissenschaftlichen Bereich eine jahrzehntelange Durststrecke.

ÖAW-Chef: „Drei Viertel vertrauen, um ein Viertel müssen wir kämpfen“
Häufig bejaht werden Aussagen dazu, dass in der Öffentlichkeit mehr über Wissenschaft und Forschung informiert werden sollte. „Bei über der Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist der Wunsch nach Information über Wissenschaft hoch. Gut eingeschätzter Informationsstand verbessert Akzeptanz und Vertrauen für ein Thema“, so Andrea Fronaschütz, Geschäftsleiterin von Gallup Österreich. Noch größer ist die Zustimmung zu Wissenschaftern, die sich selbst um die Erklärung ihrer Arbeit und wissenschaftlicher Zusammenhänge verdient machen.

„Drei Viertel vertrauen der Wissenschaft, um ein Viertel müssen wir kämpfen“, wird ÖAW-Präsident Heinz Faßmann in einer Aussendung zitiert. Die Umfrage offenbare auch: „Die Menschen in Österreich wollen mehr Wissenschaftskommunikation.“

KI bei weitem kein Herzensthema von Herr und Frau Österreicher
Das wird auch beim Blick auf das aktuell vermeintlich omnipräsente Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) deutlich. So geben hier 15 Prozent an, sogar zu wenig über das Thema zu wissen, um sich eine Meinung zu bilden. Einen „eher“ oder „sehr negativen“ Blick auf KI hat laut der Umfrage rund ein Drittel der Bevölkerung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt