Land will nur eine AKA

„Für zwei Fußball-Akademien fehlt die Qualität“

Kärnten
27.12.2024 20:55

„Krone“-Leser kennen die Thematik schon länger. Jetzt konkretisiert Landessportdirektor Arno Arthofer seine Pläne einer gemeinsamen Fußball-„AKA Kärnten“. Dabei unterstreicht er wieder die Sparmaßnahmen, will mehr einheimische Spieler und fordert auch den ÖFB zu mehr Unterstützung auf. 

Gibt’s bald nur noch eine Fußball-Akademie in Kärnten? Wie „Krone“-Leser längst wissen, pocht das Land wegen der Sparmaßnahmen darauf! Weil das Sport-Budget ja um 1,2 Millionen Euro reduziert wird, will man diese Lösung schon für die Saison 2025/26 durchbringen. Dafür geht Landessportdirektor Arno Arthofer jetzt noch mehr in die Offensive.

„Nur noch eine Akademie fördern“
„Wir werden künftig nur noch eine Akademie fördern. Diese könnte den Namen AKA Kärnten tragen, soll vom Kärntner Fußballverband geführt werden“, sagt Arthofer und betont: „Wir hatten sehr gute Gespräche mit dem WAC, der Austria Klagenfurt und dem KFV.“

„Das bringt uns in Österreich nichts“
Wie soll diese neue AKA nun aussehen? Generell seien Arthofer folgende Punkte wichtig: „Wir möchten mehr Kärntner – und weniger Spieler aus anderen Bundesländern oder Staaten. Das bringt uns in Österreich nichts. Neben der mangelnden Infrastruktur zeigen diese vielen auswärtigen Fußballer, dass wir nicht genug Qualität für zwei Akademien haben. Zudem muss eine bessere Lösung für die Stammvereine bezüglich der Transfererlöse her.“

„ÖFB trägt wenig dazu bei“
Arthofer fordert aber auch mehr finanzielle Unterstützung vom Österreichischen Fußballbund. „Die aktuellen Akademie-Strukturen in Österreich wünschen sich ja der ÖFB und die Bundesliga so – dann sollten auch sie monetäre Mittel über das Bundesministerium aufbringen, um für eine Entlastung der Klubs, der Länder, der Steuerzahler und Familien zu sorgen! Denn bis dato trägt der ÖFB wenig dazu bei!“

„Finden eine Lösung“
Welchem Klub dann welche Spieler bei einer gemeinsamen AKA zustehen würden, kann Arthofer noch nicht beantworten. „Da sollen die Profis in den Führungsetagen der Vereine ein Konzept erarbeiten. Ich bin mir sicher, dass wir eine Lösung finden." 

Für die laufende Saison kassierten die beiden Bundesligaklubs ja 874.000 Euro an Förderungen – 461.500 € gingen an den WAC, 412.500 € an die Austria. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt