Umweltfreundlich, günstig bei Anschaffung und Unterhalt, sympathisch und mit Parkplatzgarantie – Microcars bieten einige handfeste Vorteile. Doch der Sparzwang, dem diese Fahrzeuggattung unterliegt, schafft auch Probleme.
Insbesondere die elektrisch angetriebenen Vertreter dieser Gattung sind für viele eine finanziell interessante Alternative zu teuren Elektroautos. Auch bei Fahranfängern stoßen die Winzlinge auf Interesse, denn schon 15-Jährige dürfen sich hinter das Steuer der langsameren L6e- und 16-Jährige hinter das der schnelleren L7e-Varianten setzen. Oft werden die Leichtgewichte auch als vermeintlich sichere Alternative zu Rollern und 125er-Motorrädern angepriesen. Doch gerade das Thema Sicherheit ist auch die Achillesferse dieser Zwerge, denn sie unterliegen diversen Sparzwängen, die sie zumindest für ihre Nutzer auch gefährlich machen, wie ein aktueller Crashtest erneut belegt.
Tödliche Gefahr bei Stadtcrash
Auslöser für die wiederentfachte Diskussion um die Sicherheit von Microcars war ein von der Fernsehsendung „auto mobil – das VOX Automagazin“ in Auftrag gegebener und von der Prüfgesellschaft Dekra durchgeführter Crashtest mit den L6e-Vertretern Citroen Ami und Aixam Access. Beide Fahrzeuge wurden mit 45 km/h, also ihrer Höchstgeschwindigkeit, gegen ein stehendes Hindernis mit 40 Prozent Überdeckung gefahren. Das Fazit der Dekra war erschreckend und angesichts der gezeigten Bilder der deformierten Fahrzeuge nachvollziehbar: Demnach wirken in einem solchen Szenario Kräfte auf den Fahrer ein, die als potenziell tödlich eingestuft werden. Der im November 2024 ausgestrahlte Fernsehbeitrag sorgte unter anderem mit Aussagen wie „Horror-Ergebnis“ für ein nicht unerhebliches und wohl auch gewünschtes Medienecho. Die weit verbreiteten Vorbehalte der Autokäufer gegenüber dieser Fahrzeugklasse dürften nach diesem Beitrag nicht geringer geworden sein.
Bereits 2007 warnte die deutsche Unfallforschung der Versicherer (UDV) in einer gemeinsam mit dem Allianz Zentrum für Technik (AZT) erstellten Studie zur Sicherheit von Microcars: „Bereits bei Kollisionen mit „Stadtgeschwindigkeit“ besteht für den Fahrer ein erhöhtes Verletzungsrisiko“. Diese kritische Haltung gegenüber den Kleinstfahrzeugen vertritt die UDV auch heute noch. Die Unfallforscher verweisen unter anderem auf zwei Crashtest-Kampagnen von Euro NCAP aus den Jahren 2014 und 2016, bei denen die insgesamt acht untersuchten Microcars durchweg mit „mangelhaft“ bewertet wurden. Die klare Empfehlung von Kirstin Zeidler, Leiterin der Unfallforschung der Versicherer im GDV, lautet: „Vor dem Hintergrund dieser und unserer Forschungsergebnisse können wir zu L6e- oder L7e-Fahrzeugen nicht guten Gewissens raten.“
Trotzdem besser als Zweiräder?
Der Verkehrsklub ADAC kann den Autozwergen ebenfalls kein gutes Zeugnis ausstellen, insbesondere in Hinblick auf ihre Insassensicherheit. Der letzte Crashtest, den der ADAC vor gut 20 Jahren mit einem Mopedauto durchführte, fiel ähnlich katastrophal wie die Dekra-Tests aus. Ebenso die Versuche, die der ADAC im Test-Konsortium Euro NCAP 2016 durchgeführt hat. „Unsere Experten sind sich aber weitgehend sicher: Würden wir den Crash heute wiederholen, kämen wir zu den gleichen Ergebnissen“, so Volker Sandner Leiter Fahrzeugsicherheit beim ADAC. Immerhin bescheinigt der ADAC dem Microcar einen Sicherheitsvorteil gegenüber Klein- und Leichtkrafträdern, die vor allem von jungen Verkehrsteilnehmern genutzt werden.
Demnach bietet das Microcar durch Gurte und Karosserie einen besseren Schutz vor dem Sekundärcrash, bei dem Mopedfahrer in der Regel mit der Straße kollidieren. Dennoch überwiegen in der Bewertung des ADAC die Vorbehalte gegenüber der Mobilitätsalternative Microcar: „Wirklich empfehlenswert, vor allem für längere Touren und Nachtfahrten, sind die zudem nicht billigen Fahrzeuge aus unserer Sicht nicht. Für junge Leute in der Stadt wären sie vielleicht noch geeignet – aber die haben ja den ÖPNV. Dort, wo es keinen ÖPNV gibt, auf dem Land, sind die Microcars eher nicht zu empfehlen“, resümiert Sandner.
Wenn die Hersteller dieser Fahrzeuge hierzulande mehr Autos unters Volk bringen wollen, werden sie sich wohl stärker um mehr Insassenschutz kümmern müssen. Der Spielraum dafür ist allerdings eng, da die Fahrzeuge ohne Batterie nur 425 bzw. 450 Kilogramm wiegen dürfen. Zumindest einen kleinen Vorstoß in Richtung mehr Sicherheit hat die Renaultmarke Mobilize gemacht, die 2025 mit dem Duo und dem Bento zwei Nachfolger des Renault Twizy auf den Markt bringen wird, die mit vier Scheibenbremsen, Dreipunktgurten mit Gurtkraftbegrenzer sowie einem Fahrerairbag ausgestattet sind. Auf mehrere Airbags, ABS, ESP sowie verstärkte Karosserien und Knautschzonen darf man angesichts der Gewichtsbeschränkungen allerdings kaum hoffen.
Soll die Insassensicherheit künftig stärker berücksichtigt werden, bleibt der eigentlich sympathische Ansatz des ökologisch und ökonomisch vorteilhaften Leichtbau-Mobils problematisch. Zu gering ist der Spielraum, um eine ähnlich aufwendige Sicherheitstechnik zu integrieren, wie sie in der Pkw-Welt längst üblich ist. Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte eigentlich nur die Einführung einer neuen Klasse bieten, die zwar dem Leichtbaugedanken verpflichtet bleibt, aber durch mehr Spielraum beim Gewicht auch mehr Spielraum für Sicherheitstechnik bietet. Bei einer solchen „L8e“-Klasse bestünde dann das Problem weiter steigender Kosten, was zu deutlich höheren Preisen führen würde. Derzeit kosten die Einstiegsversionen von L6e- und L7e-Fahrzeugen zwischen 8000 und 14.000 Euro und liegen damit ein gutes Stück unterhalb der günstigsten Pkw-Modelle. Wollten die Leichtfahrzeuge sicherheitstechnisch mit den Pkw mithalten, müssten sie vermutlich auch preislich in Pkw-Regionen vorstoßen. Dann wären sie allenfalls eine preiswerte, aber finanziell nicht mehr wirklich attraktive Alternative zum klassischen Pkw.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.