Simbabwe rätselte
Darum mussten so viele Nilpferde sterben
Nachdem am Sambesi-Fluss in Simbabwe 19 Nilpferde gestorben waren, stand zunächst eine Vergiftung im Raum. Doch nun ist klar: Die Tiere mussten elendig verhungern.
Das Land im südlichen Afrika hat die schwerste Dürre der vergangenen 40 Jahre hinter sich. Unterernährung sei der Grund für den Tod der Tiere, berichtete die Naturschutzbehörde des Landes in einem Untersuchungsbericht. Die anfängliche Vermutung, eine Vergiftung sei die Todesursache, habe sich nicht bestätigt, schilderte Behördensprecher Tinashe Farawo.
Rippen und Rückenwirbel deutlich sichtbar
„Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die Hippos auf der Futtersuche bis zu zehn Kilometer von ihrem eigentlichen Habitat entfernt bewegt haben“, so der Sprecher. Auch der Zustand der normalerweise rundlichen Pflanzenfresser wies demnach auf mangelnde Ernährung hin: Rippen und Rückenwirbel seien bei etwa der Hälfte der Tiere deutlich sichtbar gewesen.
Mittlerweile hat in Simbabwe die Regenzeit begonnen. Doch in den vergangenen Monaten waren in dem Land wegen der Dürre viele der Feuchtgebiete, in denen Nilpferde heimisch sind, ausgetrocknet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.