Tests mit Ratten

Studie: Bisphenol A schwächt vielleicht Zahnschmelz

Wissenschaft
12.06.2013 11:24
Die umstrittene Chemikalie Bisphenol A (BPA), mit der Kunststoffe formbar gemacht werden, steht schon länger im Verdacht, Gesundheitsprobleme wie Übergewicht, Unfruchtbarkeit und Herz-Kreislauf-Probleme zu verursachen. Nun kommen französische Forscher zu dem Schluss, dass sie auch für schlechte Zähne verantwortlich sein könnte.

BPA wird in Haushaltsgegenständen, Behältern und Nahrungsmittel-Verpackungen verwendet und ist bereits im Körper von über 95 Prozent aller Menschen nachweisbar. In den vergangenen Jahren mehrten Tierstudien die Bedenken, dass die hormonähnliche Substanz bereits in geringen Dosen unerwünschte Wirkungen haben könnte.

Macht BPA den Zahnschmelz brüchig?
Eine weitere, bis dato unbekannte Folge könnte sein, dass sich bei Kindern der Zahnschmelz nicht richtig entwickle, berichten Forscher um Katia Jedeon von der Universite Paris-Descartes im "American Journal of Pathology". Sie vermuteten einen Zusammenhang von BPA mit einer Störung namens Molar-Incisor-Hypomineralisation (MIH). Dabei treten an Schneide- und Backenzähnen Flecken auf und der Zahnschmelz wird brüchig. Die Zähne sind schmerzempfindlich und kariesanfällig. Je nach Geburtsjahr sind drei bis 20 Prozent aller Kinder betroffen.

Die Ursachen seien unbekannt, schreiben die Forscher. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten, wenn sich der Zahnschmelz bildet, seien Kinder besonders anfällig für die Effekte von BPA und die Konzentrationen in ihren Körpern hoch.

Versuche mit Ratten zeigen einen Zusammenhang
Tatsächlich fanden die Wissenschaftler bei Ratten, die vor und kurz nach der Geburt BPA ausgesetzt waren, weiße Flecken und brüchige Kanten auf den Zähnen. Die Schäden, die bei drei von vier Ratten auftraten, entsprachen denen beim Menschen - zu wenig Mineralien und zu viel organische Substanz. Dabei hatten die Forscher BPA-Konzentrationen eingesetzt, die zehnmal tiefer waren als die Grenzwerte der Europäischen Union.

In weiteren Tests orteten die Forscher schließlich auch den möglichen Grund: Zur Bildung des Zahnschmelzes wird zuerst eine Art Proteingerüst aufgebaut, auf dem sich die Mineralien ablagern. Dann werden diese Eiweiße wieder abgebaut, damit sich der feste Schmelz durch Kristallisation bilden kann.

Bisphenol A stört Kristallisation des Zahnschmelzes
Das Bisphenol A sorgt offenbar für einen Proteinüberschuss im ersten Stadium und behindert zudem das Abbau-System. Dadurch werden die Proteine nicht sorgfältig genug entfernt und stören die Kristallisation. Die Folge sei der weiche, brüchige Zahnschmelz, der typisch für MIH ist, schreiben die Forscher.

Die genaue Wirkungsweise müsse als nächstes getestet werden, erklärten sie. Zudem stehe der endgültige Nachweis des Zusammenhangs zwischen BPA und MIH beim Menschen noch aus. Die Methode ermögliche es jedoch, auch bei Erwachsenen auf eine mögliche BPA-Exposition in den ersten Lebensmonaten zu schließen - denn der Zahnschmelz fungiere wie eine Art lebenslanges Archiv.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt