„Sisi“ ist die berühmteste Habsburgerin. Die Geschichte der bayrischen Prinzessin, die das Herz Kaiser Franz Josephs im Sturm erobert und Kaiserin von Österreich wird, fasziniert bis heute. Elisabeths tragische Lebensgeschichte wurde oft verfilmt. Doch wer ist die Frau hinter dem Mythos?
Elisabeth kommt am 24. Dezember 1837 in München zur Welt. Sie stammt aus einer Nebenlinie des Hauses Wittelsbach. Ihr Großvater war der erste König von Bayern. Trotz dieser königlichen Verhältnisse erlebt Sisi eine ungezwungene Kindheit. Ihre Familie kann sich den Luxus eines Lebens fernab des höfischen Zeremoniells leisten.
Elisabeths beschauliche Jugend endet mit einer Sensationsverlobung. Im Sommer 1853 fährt Sisi mit ihrer Familie nach Ischl. Anlass ist der Geburtstag ihres Cousins Kaiser Franz Joseph. Der Kaiser verliebt sich Hals über Kopf in Sisi – und hält nur 48 Stunden später um ihre Hand an. Es ist die schnellste Verlobung in der Geschichte der europäischen Herrscherhäuser.
Blitzverlobung, Traumhochzeit und böses Erwachen in Wien
Acht Monate nach der Blitzverlobung findet die kaiserliche Hochzeit in Wien statt. Die Flitterwochen sind traurig. Sisi verbringt die Tage allein, weint viel und hat Heimweh nach Bayern. Der Kaiser ist nicht bei seiner Frau. Er arbeitet, denn für einen Kaiser gibt es keine Flitterwochen.
Sisi hadert mit ihrer neuen Rolle. Der strenge Wiener Hof und die freiheitsliebende Kaiserin passen nicht zusammen. Der Habsburger Hof ist der älteste und vornehmste von ganz Europa, er ist aber auch der strengste von allen Königs- und Kaiserhöfen. Denn hier herrscht das berühmte „spanische Hofzeremoniell“ und unter diesem leidet die junge Kaiserin.
Elisabeth steht wie jede Ehefrau eines regierenden Monarchen unter dem Druck, einen Erben zu gebären. Nach zwei Töchtern – Sophie und Gisela – warten Kaiser und Hof auf die Geburt eines Sohnes. Denn solange die männliche Thronfolge nicht gesichert ist, hat Sisi ihre wichtigste Aufgabe als Kaiserin noch nicht erfüllt.
Sisi muss endlich den ersehnten Thronfolger gebären
Im Frühjahr 1857 trifft Kaiserin Elisabeth der erste große Schicksalsschlag. Ihre erstgeborene Tochter stirbt während einer Staatsreise in Ungarn. Noch bevor die Kaiserin den Tod ihres ersten Kindes verarbeiten kann, wird sie zum dritten Mal schwanger.
Im August 1858 bringt Sisi den ersehnten Kronprinzen zur Welt – Rudolf. Doch nach dem Tod ihrer Tochter sowie drei Schwangerschaften innerhalb von vier Jahren ist Elisabeth körperlich und seelisch geschwächt. Ihre Isolation bei Hof belastet die Kaiserin zusätzlich.
Nun passiert etwas, das es am Wiener Hof noch nie gab. Zum ersten Mal in der Geschichte der Habsburger verlässt die Ehefrau eines regierenden Kaisers ihren Ehemann und den Hof und gönnt sich eine „Auszeit“. Sisi kehrt Österreich den Rücken und zieht sich für Monate auf die Atlantikinsel Madeira zurück. Offiziell wird von einem Lungenleiden gesprochen.
Die Kaiserin kehrt als neue Frau aus der Ferne zurück
Als Elisabeth zurückkehrt, wird alles anders. Denn die Kaiserin lässt sich nichts mehr sagen und diktiert ihrem Ehemann, zu welchen Bedingungen sie künftig an seiner Seite lebt.
Elisabeth schreibt dem Kaiser sogar ihr berühmtes „Ultimatum“: „Ich wünsche, dass mir vorbehalten bleibe, unumschränkte Vollmacht in allem, was die Kinder betrifft. Ferner wünsche ich, dass was immer meine persönlichen Angelegenheiten betrifft, mir allein zu bestimmen vorbehalten bleibt“. Franz Joseph nimmt alle Forderungen seiner Ehefrau an. Damit schwingt sich Sisi zur gleichberechtigten Partnerin ihres Ehemannes auf – ungewöhnlich für eine Frau der damaligen Zeit.
Nun, mit Ende 20, beginnt Sisi ein neues Leben. Sie reduziert ihre Pflichten als Kaiserin auf ein Minimum und mischt sich in die Politik. Die Ungarn gewinnen Elisabeth als Fürsprecherin für den „österreichisch-ungarischen Ausgleich“. Aus dem Kaisertum Österreich wird mit ihrer Hilfe die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Die glanzvolle Krönung von Franz Joseph und Elisabeth zum König und zur Königin von Ungarn findet im Juni 1867 statt. In Ungarn bringt Kaiserin Elisabeth auch ihr viertes und letztes Kind zur Welt.
Als Elisabeths Schönheit schwindet, zeigt sie sich nicht mehr öffentlich
Elisabeths Ausflug in die Politik hat ihr viele Feindschaften bei Hof eingebracht. Sie flüchtet den Wiener Hof nun noch mehr und beginnt einen neuen Lebensabschnitt. Für fast 10 Jahre widmet sich die Kaiserin dem Reitsport, sie wird eine der besten Reiterinnen ihrer Zeit. Und sie wird zur „Reisekaiserin“: Sisi bereist ganz Europa.
Zum Sisi-Mythos gehört auch Elisabeths Schönheit. Sisi ist bereits zu ihren Lebzeiten der Superstar der europäischen Royals. In ganz Europa spricht man von der schönen Kaiserin von Österreich. Elisabeth ist aber auch die erste Fitness Queen. Mit modernen Methoden stählt sie ihren Körper und erhält sich so ihre legendäre „Wespentaille“.
Als ihre Schönheit schwindet, zeigt sich Elisabeth nur mehr ungern in der Öffentlichkeit. Elisabeth verhindert, dass ihr die Welt beim Altern zusieht. Sie will die Illusion der ewig jungen und schönen Kaiserin aufrechterhalten und es gelingt ihr. Die Kaiserin begründet damit ihren eigenen Mythos – der bis heute anhält.
In ihrer Lebensmitte erfindet sich die Kaiserin neu. Sie studiert Griechisch und Altgriechisch und widmet sich der Poesie. Sie hält sich zunehmend auf den griechischen Inseln auf. Auf Korfu lässt ihr der Kaiser sogar einen eigenen Palast bauen – das „Achilleion“.
Sisi sucht für ihren Ehemann eine Freundin und lebt ein Singleleben
Damit sich Sisi zumindest wenige Wochen des Jahres in Wien aufhält, lässt Kaiser Franz Joseph die „Hermesvilla“ errichten. Diese wird Elisabeths persönliches Refugium in der Residenzstadt. Denn die Kaiserin will sich immer weniger in der Wiener Hofburg aufhalten, die sie „Kerkerburg“ nennt.
Die Kaiserin bedankt sich für Franz Josephs Entgegenkommen auf ihre Art. Sie sucht für den Kaiser eine Freundin, die ihn unterhält, während sie selbst auf Reisen ist. Sisis Wahl fällt auf die Schauspielerin Katharina Schratt. Diese bereitet dem Kaiser schöne Stunden, während Sisi ungestört ihr Singleleben führt.
Im Jänner 1889 ereignet sich die größte Tragödie in Sisis Leben. Ihr Sohn wird im Jagdschloss Mayerling tot neben seiner – ebenfalls toten – Geliebten aufgefunden. Nach Rudolfs Tod zieht Elisabeth einen Schlussstrich unter ihr bisheriges Leben. Sie meidet Österreich noch mehr.
Die verbleibenden neun Jahre ihres Lebens reist Sisi nun ruhelos und tieftraurig von einem Ort zum nächsten – und findet doch keinen inneren Frieden mehr.
Ein italienischer Anarchist ermordet Kaiserin Elisabeth
Ihre letzte Reise führt die Kaiserin an den Genfer See. Warnungen vor Reisen in die Schweiz, die ein Zufluchtsort für Anarchisten aus ganz Europa ist, ignoriert Elisabeth.
Am 10. September 1898 wird Sisi vom italienischen Anarchisten Luigi Lucheni ermordet. Er sticht ihr mit einer Feile ins Herz. Sieben Tage später findet das pompöse Staatsbegräbnis der ermordeten Kaiserin von Österreich statt. Elisabeth wird in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe gebettet. Die Kaiserin von Österreich ist tot – der Mythos Sisi lebt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.