„Würde ich ...“
Das weltweite Problem der Lichtverschmutzung wird massiv unterschätzt, davon ist der Astronom Stefan Wallner überzeugt. Gemeinsam mit Gabriele Trinker, Geschäftsführerin des Naturparks Sölktäler, will er einen der dunkelsten Flecken Europas bewahren. Die „Krone“ hat die beiden im Ennstal besucht.
Da gibt es den Fuchs, dessen Auge auf Dunkelheit geschult ist. Oder das Glühwürmchen, das nachts auf Partnersuche geht. Bekannt ist auch die Fledermaus mit ihrer Echoortung, deren Beuteflug durch künstliches Licht zur Herausforderung wird. Sie alle stehen stellvertretend für 69 Prozent der Säugetiere unseres Planeten, die nachtaktiv sind. Und sie stehen stellvertretend für die Gefährdung der Tiere durch den Lichtsmog.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.