Koalitions-Patt
Der Valentinstag am 14. Februar hat sich zum wichtigsten Festtag für Liebende auf der ganzen Welt entwickelt. Wie es dazu kam, ist aber gar nicht restlos geklärt. „Den einen“ Heiligen Valentin dürfte es so gar nicht gegeben haben.
Die Legende vom Heiligen Valentin gehört fix dazu, wenn über den 14. Februar gesprochen wird. Er hat einen ähnlich hohen Status wie der Heilige Martin oder der Heilige Nikolaus. Das Problem ist nur: Es gibt mindestens drei Märtyrer namens Valentin, zu deren Leben aber zum Teil keine gesicherten Quellen existieren. In der Überlieferung ist am häufigsten von einem Valentin von Terni die Rede – er soll als Bischof in Rom durch eine Krankenheilung viele Leute für den christlichen Glauben gewonnen haben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.