Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind nach der Nationalrats-bedingten Pause vom Mittwoch am Donnerstag fortgesetzt worden. Gleich zu Beginn gab es allerdings etwas Sand im Getriebe ...
Die FPÖ zog sich unmittelbar nach Auftakt der Untergruppe „Medien“ wegen Unstimmigkeiten aus dieser Gesprächsrunde kurz zu internen Beratungen zurück, wie FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker sagte. Anschließend wurden die Gespräche fortgesetzt.
ÖVP-Alleingang stößt FPÖ sauer auf
Die FPÖ stößt sich daran, dass Kurt Egger, Mediensprecher der ÖVP, für den Donnerstag die Medienverbände zu einem „persönlichen Gespräch“ eingeladen hatte, dies wohl nicht zufällig direkt nach Abschluss der ersten Verhandlungsrunde, wie es aus der FPÖ hieß.
Medienverbände sorgen sich um Presse- und Kommunikationsfreiheit
Egger hatte am Montag erklärt, angesichts der „aktuellen Herausforderungen für die österreichische Medienlandschaft“ bekräftige die ÖVP ihre Unterstützung für Demokratie und Medienfreiheit. Er nahm auf ein Schreiben der Medienverbände Bezug, in dem die heimischen privaten Medienverbände am Montag betonten, dass Presse- und Kommunikationsfreiheit ein „verfassungsmäßig gewährleistetes Grundrecht“ sei.
Kickl sucht „offenen Dialog“ mit den Medien
Hafenecker sagte zum Medien-Thema, er wolle außer Streit stellen, dass die FPÖ „für Medienpluralität“ stehe, „auch wenn Sie es uns nicht glauben“. Auch verwies er auf einen Brief von FPÖ-Chef Herbert Kickl an die Chefredakteure und Herausgeber, in dem er erklärt hatte, er suche einen „offenen Dialog“ mit den Medien.
Freilich wird es notwendig sein, die Medienförderung zu reparieren und auf den Stand der technischen Gegebenheiten „anzupassen.
FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker
Freilich werde es „notwendig sein, die Medienförderung zu reparieren“ und auf den Stand der technischen Gegebenheiten „anzupassen“. Hafenecker verwies darauf, dass es nun einmal so sei, dass es immer mehr Online-Medien gebe – „egal ob das nun rechtskonservative Medien sind oder andere“. „Dem soll man auch Rechnung tragen.“ Klar sei, dass ein Medienförderungssystem „zusammengezimmert“ worden sei, „wo sich die etablierten Medien festgesetzt haben“, meinte Hafenecker zur aktuellen Situation.
FPÖ pocht auf Aus für ORF-Haushaltsabgabe
Bezüglich des ORF pochte der FPÖ-General einmal mehr auf die blaue Forderung nach einer Abschaffung der ORF-Haushaltsabgabe. Dies sei eines der zentralen Wahlmotive der FPÖ-Wählerschaft gewesen, betonte er. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss aus dem Budget heraus finanziert werden“, betonte er. Ein entsprechendes „Commitment“ habe es schon bei den Verhandlungen 2017 zwischen der damaligen türkis-blauen Regierung gegeben – „entsprechende Vorschläge nehmen wir in die Verhandlungen mit“.
Sorgen, dass dies eine stärkere Einmischung der Politik bedeuten würde, versuchte Hafenecker vom Tisch zu wischen: Der Vorwurf, „dass man den ORF an die politische Leine nehmen möchte, geht immer daneben“. Es brauche eine gesicherte Finanzierung – er könne sich eine Lösung über das Budget vorstellen, die über die Legislaturperiode hinausgeht, „damit der ORF nicht nach jeder Wahl das Budget neu verhandeln muss“.
Ein weiterer zentraler Punkt der FPÖ ist die von ihr geforderte „Aufarbeitung“ der Corona-Maßnahmen. Die Frage, ob ihm hier ein Modell nach Vorbild Niederösterreichs vorschwebe, bejahte Hafenecker.
Mahrer sagte, Ziel sei eine Entlastung für Bürger sowie Unternehmer, auch die Entbürokratisierung des Steuersystems solle im Fokus stehen.
ÖVP plädiert für Arbeitsanreize
Man müsse Anreize schaffen, damit sich ein Mehr an Arbeit auch lohne, verwies er auf seinen Vorschlag einer „Leistungs-Flattax“: Der WKÖ-Präsident hatte diese Idee einer Pauschalsteuer von 20 Prozent ventiliert, die etwa auch für Zuverdienst in der Pension gelten sollte. „Auch die Überstunden würden in dieses System reinfallen“, sagte Mahrer am Donnerstag.
Man muss Anreize schaffen, damit sich ein Mehr an Arbeit auch lohnt.
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP)
Beim Budget verwiesen beide Verhandler auf den bereits erfolgten Grundsatzbeschluss, der 2025 eine Einsparung rund 6,4 Milliarden Euro bringen soll – und das ohne neue Steuern, was ein Drücken des Defizits auf unter drei Prozent des BIP ermöglichen soll. Es gehe nun darum, den Budgetpfad für sieben Jahre auszuarbeiten, so Mahrer, der sich zuversichtlich zeigte.
Erste Runde der Untergruppen endet am Freitag
Ihren Abschluss soll die erste Runde der thematischen Gespräche am Freitag finden. Gesprochen wird dann über Bildung, Pensionen und Gesundheit sowie Außen- und Europapolitik. Sehr wahrscheinlich ist, dass die Untergruppen noch mehrere weitere Gespräche benötigen und dann auch die Steuerungsgruppen von FPÖ und ÖVP mit den Parteichefs Herbert Kickl und Christian Stocker am Zug sind. Einen fixen Zeitrahmen bis zur Bildung einer möglichen Regierung gibt es nicht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.