Demokratie? Ja! Funktioniert sie hierzulande? Jein. Dies ist – verkürzt gesagt – das Ergebnis einer der Zusatzbefragung junger Menschen in Österreich zum „Demokratie Monitor 2024“, die das Sozialforschungsinstitut Foresight im Auftrag des Parlaments mit Fokus auf die Jugend durchgeführt hat.
Konkret sehen rund 90 Prozent der Jungen in Österreich die Demokratie als die beste Staatsform an. Doch nur noch 44 Prozent finden, dass das heimische politische System auch gut funktioniert. 2018 waren es noch 69 Prozent.
Demnach fühlt sich nur mehr rund ein Drittel der 16- bis 26-Jährigen gut im Parlament vertreten. Weniger als ein Viertel sieht derzeit seine Interessen bei politischen Entscheidungen berücksichtigt. 2018 waren beide Werte noch etwa doppelt so hoch, vermeldete die Parlamentskorrespondenz am Freitag.
Jugendliche verlieren mehr und mehr Vertrauen
Laut Studie zeigen diese Zahlen eine von den Jugendlichen wahrgenommene „Repräsentationslücke“, die sich in den vergangenen Jahren aufgetan hat. Damit im Zusammenhang steht ein sukzessiver Vertrauensverlust in die politischen Institutionen.
Für die Zusatzstudie wurden zwischen 25. Oktober und 22. November 2024 303 Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren mit Wohnsitz in Österreich befragt. Neben deren Einstellung zur Demokratie und ihren Institutionen befasste sich die Studie auch damit, wie junge Menschen mit Demokratie und dem Parlament in Berührung kommen und wie sie sich über politische Themen informieren.
Hier orten Parteien Gründe für Vertrauensverlust
In Hinblick auf die politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre zeigte sich FPÖ-Abgeordneter Maximilian Weinzierl wenig verwundert über den Vertrauensverlust junger Menschen in die politischen Institutionen. Er machte die scheidende Bundesregierung und deren Agieren in den Bereichen Migration, Pandemie-Bekämpfung oder Teuerung dafür verantwortlich.
Heike Eder (ÖVP) erklärte das sinkende Vertrauen mit den vergangenen und gegenwärtigen Krisenerscheinungen sowie der damit einhergehenden Verunsicherung der Jugendlichen.
Neben den globalen Krisen identifizierte Paul Stich (SPÖ) eine mangelnde Glaubwürdigkeit von Politikerinnen und Politikern als Ursache für die Skepsis der Jugendlichen. Gebrochene Versprechen, aber auch fehlende Maßnahmen etwa zur Sicherung leistbaren Wohnens oder zur Förderung psychischer Gesundheit verstärkten den Eindruck, dass die Bedürfnisse junger Menschen nicht ernst genommen würden.
Auch Yannick Shetty von den NEOS sah das konkrete Verhalten von Politikerinnen und Politikern als entscheidenden Faktor.
Wenn diese die Existenz der „Klimakrise“ in Abrede stellten und jungen Menschen damit „ein Stück Zukunft“ raubten, dürfe man sich über das Misstrauen von Jugendlichen nicht wundern, erklärte Barbara Neßler (Grüne).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.