Besitzer verschwunden
Dauerparker am Flughafen drohen 200.000 € Gebühr
Seit fast einem Jahr soll ein grauer VW bereits am Kurzzeitparkplatz am Flughafen BER in Berlin stehen – bei einer stolzen Parkgebühr von 23 Euro pro Stunde hatten sich mittlerweile 200.000 Euro Gebühr zusammengeläppert. Doch der Autobesitzer kann gar nicht ausfindig gemacht werden ...
Ein Tag am Kurzzeitparkplatz kommt ganz schön teuer: 552 Euro an Gebühren werden fällig. Einem Autolenker mit einem Kennzeichen aus Hannover war das offenbar egal: Er stellte seinen Wagen dort langfristig ab und verschwand seither spurlos.
In diesem Beitrag wird der Dauerparker gezeigt:
Wagenbesitzer kann nicht ausfindig gemacht werden
Wie die „Berliner Zeitung“ berichtete, sind seitdem 200.000 Euro Gebühr aufgelaufen – das entspricht in etwa den Parkgebühren für ein Jahr. Doch so einfach wird der Parkplatzbetreiber Apcoa Deutschland den VW gar nicht los: Bislang konnte der Wagenbesitzer nämlich bis jetzt nicht ausfindig gemacht werden.
Denn ein Fahrzeug dort abschleppen zu lassen, sei rechtlich komplex und nicht kurzfristig umsetzbar, hieß es. Man stehe diesbezüglich mit dem Flughafen als Eigentümer des Parkhauses und der Exekutive in Kontakt. Doch trotz aller Bemühungen fehlt von dem Fahrzeughalter jede Spur, obwohl auch das Ordnungsamt in die Suche einbezogen wurde.
„Ob geschuldete Parkgebühren in diesem Zusammenhang eingetrieben werden können, hängt davon ab, ob der Schuldner ermittelt werden kann und über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt“, erklärte ein Apcoa-Sprecher der „Berliner Zeitung“.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.