Der deutsche Digitalverband Bitkom und die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer halten nach dem Überraschungserfolg des chinesischen Start-ups DeepSeek das Rennen um die beste Künstliche Intelligenz (KI) für völlig offen. Auch Europa könne noch brillieren.
„Bei KI haben Deutschland und Europa den Wettlauf noch lange nicht verloren, nur müssen wir endlich das Warmmachen beenden und mit dem Rennen beginnen“, sagte das Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, Susanne Dehmel, am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.
DeepSeek zeige, dass der KI-Markt noch dynamischer sei als angenommen. Weder die Sieger noch die Verlierer stünden schon fest. Auch gebe es noch lange kein KI-Monopol in den USA. „Für die Diskussion um digitale Souveränität in Deutschland und Europa ist das eine gute Nachricht“, sagte Dehmel.
Die Wirtschaftsweise Schnitzer sieht das ähnlich. „Das könnte eine Chance für Europa sein“, sagte die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft. „Man muss sie aber auch nutzen.“ Man könne etwas entwickeln, indem man ungeheure Ressourcen auf das Problem werfe, „wie die Big Tech das gerade machen“, sagte die Regierungsberaterin angesichts der enormen Investitionen großer US-Konzerne. „Man kann aber auch versuchen, smart vorzugehen.“ Dazu müsse aber auch etwas anderes in die Waagschale geworfen werden: smarte und sehr motivierte Menschen, Ideenreichtum, Wettbewerbsdruck und einen Fokus auf konkrete Anwendungen.
Keine Bedrohung, sondern Chance
Die US-Initiative „Stargate“ – eine von Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche angekündigte KI-Investitionsoffensive von einer halben Billion Dollar (475 Mrd. Euro) – dürfe in Deutschland nicht zu einer Schockstarre führen, forderte Bitkom-Expertin Dehmel. „Genauso wenig sollten die Nachrichten zu DeepSeek jetzt für Schadenfreude oder Euphorie sorgen“, fügte sie angesichts des Kurssturzes von Aktien wie denen des Chip-Herstellers Nvidia durch die günstigere chinesische KI-Konkurrenz.
„Ohne eigene Anstrengungen werden wir bei KI nicht weiterkommen“, warnte Dehmel zugleich. „Dazu gehört neben Geld und mehr Unterstützung für europäische KI-Unternehmen auch, Künstliche Intelligenz nicht immer zuallererst als Bedrohung, sondern als Chance wahrzunehmen.“ Der Regulierungsrahmen sollte innovationsfreundlich gestaltet werden, damit KI-Entwicklung und -Anwendung in Deutschland attraktiv blieben und wettbewerbsfähig möglich seien. Die Europäische Union hat vor einem Jahr das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz erlassen.
Der KI-Assistent des chinesischen Start-ups DeepSeek, der etwa mit ChatGPT konkurriert, zeigte überraschend gute Ergebnisse und stieß auf große Nachfrage. Und das, obwohl er mutmaßlich deutlich kostengünstiger entwickelt wurde und Chips mit geringerer Leistung nutzt. Das löste ein Börsenbeben aus.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.