Hilfe für Familie

Unterstützung für Alleinerzieher bei Stromkosten

Ombudsfrau
05.02.2025 06:00

Aufgrund schwieriger und herausfordernder Situationen konnte ein alleinerziehender Vater seine Stromkosten nicht mehr bezahlen. Unterstützung erhielt der Oberösterreicher dank der Caritas-Sozialberatung und der „Krone“-Hilfsaktion „Ein Funken Wärme“.

Bekim E. ist österreichischer Staatsbürger und geschieden. Der 43-Jährige hat die Obsorge für seine beiden Söhne, einer von ihnen hat eine psychische Erkrankung. Früher hat der gelernte Mechaniker, Lackierer und Spengler im Lager- und Reparaturbereich gearbeitet. Wegen gesundheitlicher Probleme und eines längeren Krankenstands wurde er gekündigt.

Tägliches Leben finanziell schwer zu stemmen
Die prekäre finanzielle Lage belastete den 43-Jährigen sehr, er war von Existenzängsten und ständigen Sorgen geplagt. Als alleinerziehender Vater ist das tägliche Leben für ihn und die beiden Kinder nur schwer zu stemmen. Trotzdem ist der Oberösterreicher für die Kinder da, versucht stark zu sein.

Nach Rückstand wurde Strom abgedreht
Mit der schwierigen persönlichen Situation kamen auch die finanziellen Probleme. Herr E. hat anfangs versucht, Energierückstände selbst zu begleichen. Die Heizung stellte er auf ein Minimum und sparte bei Lebensmitteln für sich selbst und hat sich im privaten Umfeld Geld geliehen. Nachdem er schließlich zwei Monatsraten im Rückstand war, wurde der Strom abgedreht. Ohne warmes Wasser, ohne etwas Warmes zu kochen und ohne Heizung, auch die ist vom Strom abhängig, war Herr E. verzweifelt.

Caritas konnte rasch Hilfe leisten
Als er erkannte, dass er es alleine nicht schafft, hat er sich an die Sozialberatung der Caritas gewandt. Innerhalb eines Tages erreichte Sozialberaterin Kristina Lang, dass Familie E. wieder Strom hatte. Möglich ist das auch dank der Spenden für die Aktion „Ein Funken Wärme“.

So erhalten Sie Unterstützung

Wenn Sie in finanzieller Not sind und Hilfe benötigen, weil Sie etwa Ihre Energierechnung nicht mehr bezahlen können, wenden Sie sich an dieCaritas-Hotlineunter 05/17 76 300 (Montag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr) oder kontaktieren dieOnline-Sozialberatung der Caritas. 

 „Er hat mit sich gerungen, ob er bei uns anrufen soll und sich geschämt, um Hilfe zu bitten. Als er sich bei uns meldete, war er positiv überrascht über die Menschlichkeit, die ihm entgegengebracht wurde“, so Kristina Lang.

Nach einer Woche ohne Strom konnte Herr E. sein Glück kaum glauben, nur wenige Stunden nach seinem Ansuchen. „Durch unsere rasche Überprüfung und Unterstützung sowie die gute Zusammenarbeit mit dem Energieanbieter konnte Familie E. so rasch geholfen werden“, so die Sozialberaterin.

Porträt von Ombudsfrau
Ombudsfrau
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt