Jung sind sie jetzt noch, aber noch einige Jahre jünger absolvierten die Schwestern Lena und Laura Kasses ihre Prüfung zur Bäckermeisterin und übernahmen den Traditionsbetrieb der Familie. Sie führen nun in vierter Generation ihren Betrieb und dürfen jetzt ein besonderes Jubiläum feiern.
Bereits als kleine Kinder tollten Lena und Laura Kasses in der Waldviertler Backstube in Thaya von Vater Erich Kasses herum. Mit seinem Hang zum Qualitätshandwerk machte dieser über viele Jahre immer wieder von sich zu sprechen und wurde Österreichs erster geprüfter „Slow Baker“.
Drei Jahre entwickelte er auch als einziger heimischer Zunftvertreter in einem EU-Projekt ein spezielles „Soft-Vollkornbrot“ mit. Das Feuer, sich um beste Qualität zu bemühen, tragen die nicht einmal noch 30 Jahre alten Kasses-Schwestern weiter. In vierter Generation führen sie seit 2021 den Traditionsbetrieb und dürfen bald das 100-jährige Jubiläum feiern.
Junge Schwestern vor Vorhang geholt
Wie ihr Vater wurden jetzt bereits schon die jungen Schwestern in die neue Ausgabe von „Successful People in Germany and Austria“ – einer Biographiesammlung von Führungskräften und Leistungsträgern – aufgenommen. Lena zur „Krone“: „Wir sind sehr stolz.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.