Der Begriff „Bailout“ bedeutet so etwas wie „aus der Patsche helfen“. Unter Freunden ehrenhaft, bei Staaten brandgefährlich. Deshalb wurde 1992 die No-Bailout-Klausel verankert: Kein EU-Staat haftet für die Schulden des anderen. Damit sollten die Mitglieder zu einer strikten Budgetdisziplin gezwungen werden. Doch spätestens mit dem Euro wurde daraus eine Währung mit eingebautem Rettungsanker. Oder, wie „Krone“-Leser „DonQuichote“ letzten Sonntag kommentierte: „Warum sagen Sie nicht gleich, dass der Euro von Beginn an eine Schnapsidee war? Man kann nicht harte Währungen mit weichen verschmelzen und sich einbilden, dass etwas Besseres dabei herauskommt.“
Jeder Staat braucht die Währung, die zu ihm passt. Hoch verschuldeten Ländern hilft eine schwache Währung mit hoher Inflation. Die reiche Schweiz mit minimaler Staatsverschuldung von 37 Prozent hat den harten Franken. Reiche Euro-Länder wie Österreich, Niederlande und Deutschland haften für hoch verschuldete Staaten wie Italien (138%) und Griechenland (162%). Der endgültige Tabubruch kam am 16. Dezember 2020, als die EU erstmals Gemeinschaftsschulden beschloss – bis zu sagenhaften 806 Milliarden Euro. Damit wurde die No-Bailout-Klausel beerdigt.
Wir sitzen in der (T)Euro-Patsche. Ein möglicher Ausweg aus dem Schuldenberg: die Rückkehr zum Schilling. Ein Gedanke, der noch vor wenigen Jahren als undenkbar galt. De facto bekommt er mit einem Seitenblick auf die stabile Schweiz neuen Charme.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.