Liebe Leserinnen, liebe Leser, wohnen Sie noch oder leben Sie schon? Der leicht abgeänderte Werbeslogan, den eine Hamburger Kreativagentur im Jahr 2004 für den schwedischen Möbelriesen Ikea kreierte, vermittelt auch ein Wohlfühlen in den eigenen Räumen. Der Wunsch, eben mehr als nur ein Dach über dem Kopf zu haben. Ein legitimer Wunsch, findet auch Wohnbaulandesrat Marco Tittler, der im heutigen Sonntagsinterview über gemeinnützigen Wohnbau spricht. Er betont, dass viele, die auf der Liste der Wohnungswerber stehen, einen Verbesserungswunsch haben. Und so seien die Anbieter gemeinnütziger Wohnungen häufig mit Absagen konfrontiert. Zwischen zehn und 20 gibt es laut Tittler pro Wohnung. Das ist mit ein Grund, weshalb er sich auch nicht zum Bau einer Unmenge neuer, gemeinnütziger Wohnen drängen lassen will. Ein Argument, das nicht nur in Zeiten äußerst angespannter Budgets und negativen Ausblicken durchaus nachvollziehbar ist. Wie es mit dem Projekt Wohnen 550 weitergeht und wie das ÖVP-Regierungsmitglied die Lage in der Bauwirtschaft einschätzt, ist ebenso im heutigen Interview zu lesen. Einen schönen Sonntag in den hoffentlich lebenswerten eigenen vier Wänden wünscht Ihnen, Sonja Schlingensiepen
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.