Autohersteller besorgt

Warum Trumps Zölle auch EU hart treffen könnten

Außenpolitik
02.02.2025 15:02

Nach der Verhängung und Erhöhung von Zöllen auf Produkte aus Mexiko, Kanada und China droht US-Präsident Donald Trump mit ähnlichen Maßnahmen auch für Waren aus der EU. Besonders die Autoindustrie ist alarmiert. 

Dass er Zölle für europäische Produkte einführen werde, bekräftigte Trump zuletzt am Freitag. Für Importe aus Mexiko und Kanada verhängte er am Samstag Zölle von bis zu 25 Prozent. Sollten ähnliche Aufschläge auch für EU-Produkte kommen, könnte dies die Wirtschaft in der Europäischen Union hart treffen.

Im Zuge seiner Strategie „America first“ (Amerika zuerst) hatte der US-Präsident vor seiner erneuten Amtseinführung von zusätzlichen Zöllen in Höhe von bis zu 20 Prozent für europäische Produkte gesprochen.

Strafzölle auf Stahl
Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump Stahl und Aluminium aus der EU mit Strafzöllen belegt. Diese sind nach einer Vereinbarung mit seinem Vorgänger Joe Biden noch bis Ende März ausgesetzt. Wird der Kompromiss nicht zeitnah nachverhandelt, würden im April sowohl die US-Aufschläge als auch die europäischen Gegenzölle wieder greifen.

Wie könnte Europa reagieren?
Die EU-Kommission in Brüssel hat mögliche Gegenzölle in der Schublade. „Wenn es notwendig ist, die wirtschaftlichen Interessen Europas zu verteidigen, sind wir bereit, dies zu tun“, sagte Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis zuletzt. In der Vergangenheit hatte die EU mit Aufschlägen für US-Produkte wie Harley-Davidson-Motorräder und Bourbon-Whiskey reagiert.

Solche Gegenzölle sollen jedoch nur im äußersten Fall verhängt werden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht sich dafür aus, Verhandlungen mit Trump aufzunehmen. „Es ist in niemandes Interesse, die Bande der Weltwirtschaft zu zerreißen“, sagte sie vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

Gegengeschäfte mit Öl und Gas
Trump hat einen möglichen Kompromiss bereits angedeutet. Er rief die EU-Partner auf, „im großen Stil“ Öl und Erdgas aus den USA zu importieren. Die EU könnte zudem anbieten, mehr US-Rüstungsgüter zu kaufen. Der Vorsitzende im Handelsausschuss des Europaparlament, Bernd Lange (SPD), schloss auch niedrigere Autozölle nicht aus.

Lange warnte, Trump könnte die europäischen Regeln für US-Digitalkonzerne oder seine Forderung nach höheren Verteidigungsausgaben der Nato-Partner als Verhandlungspfand nutzen. Die EU dürfe sich nicht erpressen lassen und müsse „deutlich die Kante zeigen, wo nötig“.

EU sucht bereits Alternativen
Brüssel bemüht sich angesichts der Drohungen aus Washington um engere Beziehungen zu anderen Handelspartnern. Vor Trumps Amtsantritt verkündete die EU eine Vereinbarung zur Stärkung der wechselseitigen Beziehungen mit Mexiko und nahm Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Malaysia wieder auf. Im Dezember hatte von der Leyen bereits das umstrittene Abkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten vorläufig unterzeichnet.

Die angekündigten Zölle würden etwa deutsche Autohersteller besonders stark treffen. Das gilt nach Angaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) auch für die Strafzölle auf Waren aus Mexiko und Kanada. Viele deutsche Firmen seien „eng in die Lieferketten Nordamerikas eingebunden“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Die DIHK fordert deshalb rasche Verhandlungen mit der Trump-Regierung. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte in Berlin, die Zölle würden „beiden Seiten letztendlich schaden“, sie verwies auf einen „ständigen Kontakt zu den amerikanischen Partnern“.

„Trump schneidet sich ins eigene Fleisch“
US-Präsident Donald Trump schneidet sich mit den jüngst verhängten US-Zöllen nach Einschätzung des deutschen Außenhandelsverbands BGA ins eigene Fleisch. „Trumps Entscheidung wird die Amerikanerinnen und Amerikaner teuer zu stehen kommen, Zölle wirken immer auf beiden Seiten“, sagte BGA-Präsident Dirk Jandu.

Gegenmaßnahmen der betroffenen Länder würden einen „Handelskonflikt zwischen den Nationen“ noch verschärfen, warnte er. „Die Verlierer sind immer die Endverbraucher, die die Preissteigerungen an der Kasse spüren. Ich würde mir wünschen, dass die Zölle noch abgewendet werden können.“ Jandura sorgt sich auch um mögliche Zölle gegen die EU: „Wir dürfen nicht erstarrt abwarten, bis auch die EU oder Deutschland mit Zöllen belegt werden.“ Die Europäische Union müsse wieder ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsraum werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt