Arbeiterkammer berät

Was man bei der Ski-WM beim Mitfiebern im Job darf

Oberösterreich
03.02.2025 11:20

Am Dienstag startet die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm. Alle Bewerbe finden um die Mittagszeit herum statt. Bei aller Begeisterung und allem Daumendrücken für die unsere Ski-Asse sollten Beschäftigte immer daran denken, dass sie ihren Job riskieren, wenn sie ohne Erlaubnis des Arbeitgebers in der Arbeitszeit fernsehen oder dabei Alkohol trinken, warnt die AK OÖ. 

Wer mit den Kollegen während der Arbeitszeit ein Skirennen schauen will, sollte vorher mit dem Chef abklären, was erlaubt ist und was nicht. „So können Konflikte oder gar arbeitsrechtliche Konsequenzen vermieden werden„, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. 

Die AK rät:

  • Wenn Sie die Rennen während der Arbeitszeit mitverfolgen wollen, sollten Sie bereits im Vorfeld die Vorgangsweise im Betrieb abklären, um eine Lösung zu finden, die für alle in Ordnung ist und die weder das Betriebsklima noch die Arbeitsleistung beeinträchtigt.
  • In den meisten Jobs ist Fernsehen am Arbeitsplatz nicht erlaubt. Sollten Sie im Betrieb Skirennen schauen wollen, müssen sie das vorher mit der/dem Vorgesetzten abklären. „Schauen Sie die Rennen daher nicht heimlich und hinter dem Rücken der Chefin im Büro, schon gar nicht, wenn darunter die Arbeitsleistung leidet“, sagt der AK-Präsident.
  • Läuft der Fernseher während der Arbeitszeit generell, wie etwa in Lokalen oder Wettbüros, braucht keine zusätzliche Zustimmung eingeholt werden. Probleme entstehen hier nur dann, wenn die geforderte Arbeitsleistung wegen der Ablenkung durch das Skirennen nicht oder nur eingeschränkt erbracht wird.
  • Ist die Privatnutzung des Internets während der Arbeitszeit erlaubt, dürfen Arbeitnehmer:innen die Ergebnisse online abrufen. Das Verfolgen eines gesamten Rennens im Livestream ist aber problematisch, da die Arbeitsleistung kaum in vollem Umfang erbracht werden kann. Zudem könnte die Serverleistung an ihre Belastungsgrenzen stoßen.
  • Wer sich Urlaub nehmen will, um nach Saalbach zu fahren oder die WM daheim vor dem Fernseher zu verfolgen, muss das mit dem Arbeitgeber vereinbaren. Ein einseitiger Urlaubsantritt ist nicht zulässig.
  • Keine Ausnahmen gegenüber generell geltenden Vereinbarungen gibt es bezüglich des Alkoholkonsums: Gibt es ein Alkoholverbot während der Arbeit, dann gilt dieses Verbot auch für die Zeit von Sportereignissen.
Porträt von Krone Oberösterreich
Krone Oberösterreich
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt