Gründe unterschiedlich

Frauen trifft Privatkonkurs oft nach Trennungen

Wirtschaft
03.02.2025 11:06

Privatkonkurse sind mehrheitlich männlich (61 Prozent) und erfolgen meist nach einer selbstständigen Tätigkeit. Die durchschnittliche Schuldenhöhe betrug im Vorjahr 113.000 Euro, wie der Kreditschutzverband am Montag mitteilte.

Frauen haben mit 77.000 Euro durchschnittlich weniger Schulden als Männer mit 138.000 Euro. „Das erhebliche Delta puncto Schuldenausmaß zwischen Männern und Frauen liegt auch an der vermehrten beruflichen Selbstständigkeit der Männer. Häufig sind hier unternehmerische Schulden inkludiert, weshalb die Schulden deutlich höher ausfallen“, sagt Karl-Heinz Götze vom KSV.

Die Gründe, warum Männer und Frauen in den Privatkonkurs schlittern, sind unterschiedlich. Frauen überschätzen beispielsweise eher ihre eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (24 vs. 20 Prozent) und geraten aufgrund von Haftungsübernahmen (acht vs. zwei Prozent) eher in den Privatkonkurs als Männer. Derartige Schulden kommen zumeist aus Krediten, um beispielsweise das gemeinsame Haus zu finanzieren.

Schulden kommen oft aus Krediten, beispielsweise für den Hausbau. (Bild: Wenzel Markus)
Schulden kommen oft aus Krediten, beispielsweise für den Hausbau.

Bei Männern ist der Privatkonkurs oft (32 Prozent) einer ehemaligen Selbstständigkeit geschuldet, jeder Fünfte hat die eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit überschätzt.

„Viele Frauen unterschreiben Bürgschaften, obwohl sie oft keinen oder nur in sehr geringem Maße unmittelbaren Einfluss auf die Erfüllung des Kredites nehmen können. Kommt es in weiterer Folge zur Trennung, können viele Frauen ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen und müssen in den Privatkonkurs“, sagte Götze.

Neue Privatkonkursregeln
Der Privatkonkurs wurde in der Vergangenheit mehrmals adaptiert. So wurde 2017 etwa die Entschuldungsdauer von sieben auf fünf Jahre verkürzt, auch die Mindestquote von zehn Prozent komplett abgeschafft. „Dadurch wurden einstellige Insolvenzquoten zur Regel und Geldrückflüsse in Richtung der Gläubiger sanken spürbar“, kritisiert der KSV.

Er fordert mehr Finanzbildung und dass die Möglichkeit für Privatpersonen, sich innerhalb von drei Jahren zu entschulden, nicht verlängert werden dürfe.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt