Begehrlichkeiten der Supermächte am Polarkreis bringen Dänemark unter Zugzwang: Donald Trump, der vor wenigen Tagen in seine zweite Amtszeit startete, ließ Kopenhagen vor der Amtseinführung wissen, dass Grönland Teil der USA werden soll. Zuvor hatten bereits Russen und Chinesen ihre militärischen Aktivitäten am Nordpol ausgeweitet. Dänemark reagiert mit einem milliardenschweren Aufrüstungspaket.
Rund zwei Milliarden Euro will Dänemark nach den jüngsten Drohgebärden aus den USA in die Verteidigung Grönlands investieren – nachdem der Militärgeheimdienst festgestellt habe, dass sich „das Bedrohungsniveau in der Arktis und im Nordatlantik verschlechtert hat“, so Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen. Man sei mit sehr ernsten Herausforderungen in der Sicherheitspolitik konfrontiert und müsse die Militärpräsenz in der Region rasch ausbauen. Welche Waffensysteme die Dänen zur Verteidigung des Polarkreises kaufen und warum um die Region ein Tauziehen der Supermächte stattfindet, verrät Krone+ in der Analyse.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.