Nächster Rückschlag für David Alaba: Der ÖFB-Teamspieler, der aufgrund seines Kreuzbandrisses 13 Monate pausieren musste, ist neuerlich verletzt. Es handelt sich um eine Adduktorenblessur.
Das gibt’s ja nicht! Wie Real Madrid am Dienstag mitteilt, hat sich der 32-jährige Abwehrspieler erneut verletzt. Beim ÖFB-Teamspieler wurde eine Adduktorenverletzung im linken Bein diagnostiziert.
Über die Ausfalldauer wurden keine Angaben gemacht, spanische Medien berichteten von einer Zwangspause von rund zwei bis drei Wochen. Damit versäumt Alaba die Duelle mit Manchester City im Play-off der Champions League am 11. und 19. Februar.
Alaba hatte nach 13-monatiger Verletzungspause am 19. Jänner sein Comeback gegeben und ist seither zu einigen Kurzeinsätzen gekommen.
Auch Rüdiger verletzt
Damit werden die Defensiv-Sorgen bei Real Madrid immer größer. Am Samstag hatte sich Antonio Rüdiger bei der 0:1-Niederlage gegen Espanyol Barcelona eine Muskelverletzung im rechten Oberschenkel zugezogen und muss laut „AS“ mindestens 17 Tage pausieren
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.