Kürzlich präsentierte Küchenhersteller Breitschopf aus Dietach/Steyr bei den Hausmessen die neuesten Trends und gab Einblicke, wie man Funktionalität und Design für jede individuelle Küchengröße vereinen kann. Die Breitschopf-Küchen sind Wohn- und Lebensraum und der Küchenprofi setzt auf nachhaltige Materialien, smarte Technologien und einer Kombination aus Minimalismus sowie Farbakzenten. Somit wird eine perfekte Balance zwischen Ästhetik und Alltagstauglichkeit geschaffen.
Fast 70 Jahre lang ist der renommierte Küchenhersteller Breitschopf mittlerweile im Direktvertrieb tätig und bleibt trotz konjunktureller Schwankungen stabil. Das ist wohl der bewährten Qualität, den innovativen Designs und der modernen Küchentechnologie, auf die die Kundinnen und Kunden großen Wert legen, zu verdanken. Pro Jahr verkauft Breitschopf rund 1.600 Küchen. Der Erfolg zeigt sich besonders in den Einzugsgebieten, wo das Familienunternehmen langfristige Projekte mit hochwertigen Küchen realisiert: Regionen wie das Umland von Wien, Linz und Graz sind dabei besonders bedeutend für den Wachstum.
Bei der kürzlich stattfindenden Hausmesse wurden wieder die neuesten Trends präsentiert, die auch 2025 in den Küchen Einzug halten. Im Fokus standen dabei nachhaltige Materialien und smarte Küchengeräte für eine Erleichterung des Alltags. Die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher und die hohe Nachfrage nach den vorgestellten Produkten unterstreichen die starke Marktposition von Breitschopf.
Langlebig und nachhaltig
Bei der Küchenplanung setzen die Breitschopf-Küchenprofis auch auf Nachhaltigkeit, die sowohl bei Art und Herkunft des Materials, der Produktionstechnologie oder dem Energieverbrauch der Geräte bis hin zum Transport ins Zuhause gewährleistet werden kann. Die lokalen Zulieferer halten die Transportwege kurz und der Direktvertrieb garantiert eine direkte Lieferung von der Produktion in Steyr/Dietach zu den Kundinnen und Kunden – somit wird ein Zwischenhändler-Weg inklusive unnötigem Verpackungsmaterial eingespart. Denn bei einer durchschnittlich großen Küche spart man hier rund einen halben Kubikmeter Verpackungsmüll.
„Man denkt beim Kauf einer neuen Küche eventuell nicht sofort daran, auf den ökologischen Fußabdruck zu achten, aber sowohl wir als auch unsere Kundinnen und Kunden kümmern uns darum. Denn eine Breitschopf Küche wird in der Regel bis zu 30 Jahre genutzt wird“, sagt Geschäftsführer Martin Breitschopf, der nicht nur darin eine nachhaltige Nutzung sieht, sondern auch betont, dass es möglich sei, die Fronten zu wechseln, wenn sich die Mode ändert.
Trends 2025: Platz und Pflegeleichtigkeit
Apropos Mode: Was ist denn derzeit eigentlich Trend in der Küchenbranche? Neben hellen Arbeitsplatten, die mit besonders vielen und natürlichen Frontfarben harmonieren und sehr einladend wirken, setzt man bei den Fronten auf astloses Holz. Bei den Einbaukühlschränken in Übergröße hat garantiert jedes Backblech Platz. Breitschopf kümmert sich um die passende und individuelle Breite des Kühlschranks.
Wer genügend Raum zur Verfügung hat, der gönnt sich eventuell noch eine Backup-Küche, die zusätzliche Arbeits- und Lagerfläche bietet. Zusätzlichen Stauraum bietet eine versteckte Speisekammer, aber auch Einschubtüren werden zu einer beliebten Wahl für mehr Stauraum. Nach wie vor im Trend sind Kochinseln, die im Jahr 2025 durch Highlights wie Arbeitsplatten bis zum Boden, elegante Sitzlösungen oder aufregende Hölzer und integrierte Beleuchtung alle Blicke auf sich ziehen. Die Kücheninsel aus Arbeitsplattenmaterial ist DER Trend 2025 und überzeugt nicht nur durch das Aussehen, sondern auch durch Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Mehr Informationen zu den neusten Küchentrends erhalten Sie HIER.