Statt Beamtenbüros

Auf Landes-Grundstücken sollen Wohnungen entstehen

Salzburg
05.02.2025 08:00
Was passiert mit Liegenschaften, die das Land nach dem Bau des Dienstleistungszentrums nicht mehr braucht? Die Zeichen stehen auf Wohnbau.

Das Land sitzt auf einem großen Immobilienschatz. Insgesamt 661 Grundstücke in ganz Salzburg befinden sich im Besitz der Steuerzahler. Was auf diesen Grundstücken alles passiert, darüber weiß nicht einmal die Landesregierung ganz genau Bescheid. Eine Landtagsanfrage der SPÖ, ob und wie viele der Grundstücke vermietet oder selbst genutzt würden, konnte vor knapp zwei Jahren nicht beantwortet werden. Es weiß schlicht niemand. Das soll sich aber ändern.

Bekanntlich wird in der Nähe des Hauptbahnhofs gerade um mehr als 200 Millionen Euro das neue Landes-Dienstleistungszentrum errichtet. Wenn große Teile der Landesverwaltung im Jahr 2027 dort einziehen, werden einige Bürogebäude in Stadt und Land frei.

Bei den Bürohäusern des Landes wird eine Eignung auf Wohnbau geprüft. Ergebnisse sollen Mitte des Jahres vorliegen. (Bild: Tröster Andreas)
Bei den Bürohäusern des Landes wird eine Eignung auf Wohnbau geprüft. Ergebnisse sollen Mitte des Jahres vorliegen.
In der Michael-Pacher-Straße sollen nach Auszug der Landesverwaltung bis zu 200 Wohnungen entstehen. (Bild: Tröster Andreas)
In der Michael-Pacher-Straße sollen nach Auszug der Landesverwaltung bis zu 200 Wohnungen entstehen.

„Es wird von der Landes-Liegenschaftsverwaltung gerade eine Übersicht erstellt, was alles im Eigentum des Landes steht“, berichtet ÖVP-Klubobmann Wolfgang Mayer. Bis Ende Juni soll der Landtag einen Bericht bekommen, wie frei werdende Grundstücke des Landes verwertet oder künftig verwendet werden sollen.

Komplett-Überblick der Grundstücke ist in Arbeit
Die Oppositionsparteien forderten dabei in mehreren Anträgen eine Nutzung für geförderten Wohnbau. Die Überlegungen der Landesregierung gehen ebenfalls in diese Richtung. „Bei einer entsprechenden Eignung der Grundstücke soll förderbarer Wohnbau bevorzugt werden“, sagt Mayer.

Bis Jahresende soll es dann einen Komplett-Überblick über alle Liegenschaften im Landeseigentum geben. Die SPÖ will mit einem dringlichen Antrag in der heutigen Landtagssitzung erreichen, dass dieser Überblick besonders umfangreich ausfällt und eine mögliche Nutzung für geförderten Wohnbau tatsächlich angegangen wird.

Denn im Detail wird sich zeigen, dass Regierung und Opposition in Sachen förderbarer Wohnbau nicht ganz auf einer Linie sind. Während etwa die Stadt Salzburg in ihrem Bereich im geförderten Bereich vor allem Mietwohnungen sehen will, ist der Landesregierung auch gefördertes Eigentum ein Anliegen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt