Nach Doping-Verfahren
Nach dem Penis-Skandal beim Roten Kreuz in Spittal an der Drau (Kärnten) klärt eine Psychologin auf, was hinter dem Verhalten steckt – und wie sich Opfer fühlen.
Man bekommt sie, will sie aber eigentlich gar nicht: „Dickpics“ – also Fotos von Penissen. So erging es männlichen Rotkreuz-Mitarbeitern aus Oberkärnten, die, wie berichtet, von zwei ihrer hochrangigen Kollegen Penisbilder per Messenger-Dienst zugeschickt bekommen hatten. Ein junger Betroffener reagierte richtig und alarmierte den Betriebsrat, der Arbeitgeber leitete sofort Maßnahmen ein. Doch was steckt hinter diesem strafbaren Verhalten und warum verschicken Männer überhaupt Fotos ihrer Penisse ungefragt an andere?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.