Muster erkennbar

Warum wir morgens besser gelaunt sind als abends

Leben
05.02.2025 10:08

Unser Gefühl von Glück, Erfüllung, Zufriedenheit oder Einsamkeit könnte nicht nur von den Lebensumständen, sondern auch von der Tageszeit und dem Wochentag beeinflusst werden. Eine britische Studie zeigt, dass die Stimmung der Menschen in der Regel am frühen Morgen am positivsten ist, während sie am späten Abend am negativsten ausfällt.

Feifei Bu, Jessica Bone und Daisy Fancourt analysierten Daten aus der Covid-19-Sozialstudie* des University College London, die von März 2020 bis zu zwei Jahre lief.

Die Erkenntnisse:

  • Im Allgemeinen zeugten die Antworten morgens von größerem Wohlbefinden und gleichzeitig von den geringsten Symptomen von Ängstlichkeit, Depression oder Einsamkeit. 
  • Auch die Hinweise für Glück, Lebenszufriedenheit und Erfülltheit waren zu dieser Tageszeit tendenziell am deutlichsten. Umgekehrt fielen diese Indizien gegen Mitternacht tendenziell am negativsten aus.
  • Auch der Wochentag scheint eine Rolle zu spielen, wenn auch eine eher kleine. So beobachteten die Wissenschaftler, dass Glück, Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl montags und freitags etwas ausgeprägter waren als sonntags. 
  • Die Hinweise auf gefühlte Einsamkeit schienen jedoch unabhängig vom jeweiligen Wochentag zu sein. Und: Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden variierten an Wochenenden stärker als unter der Woche.
  • Wenig überraschend war der Einfluss der Jahreszeit: Im Vergleich zum Winter neigten Menschen in den anderen Jahreszeiten zu einem niedrigeren Niveau an Einsamkeit sowie weniger Symptome von Angst oder Depression. Gleichzeitig waren die Werte für Glück, Lebenszufriedenheit und das Gefühl eines lebenswerten Lebens in diesen Jahreszeiten höher.

Wie Bu, Bone und Fancourt selbst einräumen, handelt es sich um eine reine Beobachtungsstudie, die keine Aussagen zu den Ursachen der beschriebenen Muster zulässt. Zudem könnte die Wahl des Zeitpunkts, zu dem die Teilnehmer die Fragebögen ausfüllten, die Ergebnisse beeinflussen. Ebenso könnten sich Schlafzyklen, „Körperuhr“, Breitengrad oder das Wetter ausgewirkt haben.

*Sudie: 49.218 Teilnehmer füllten regelmäßig Fragebögen aus, in denen sie Angaben zu ihrem Glücks- und Zufriedenheitsgefühl sowie zur Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeiten machten. Zusätzlich wurden Uhrzeit, Wochentag, Jahreszeit sowie demografische Daten wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Bildungsstand, Beschäftigungsstatus, Wohnort und gesundheitliche Faktoren erfasst. Da Frauen (76,5 Personen) und Personen mit höherem Bildungsniveau (68 Personen) überrepräsentiert waren, wurde die Stichprobe entsprechend gewichtet, um repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt