Pakete bleiben liegen
Deutsche Post-Warnstreiks: Tausende protestieren
Im Tarifstreit mit der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi vor der dritten Verhandlungsrunde den Druck mit Warnstreiks in der Paketzustellung weiter verstärkt. In der zweiten Verhandlungsrunde sei es laut der stellvertretenden Verdi-Vorsitzenden Andrea Kocsis kaum zu Fortschritten und konkreten Ergebnissen gekommen.
Der Deutschen Post zufolge beteiligten sich rund 2.800 Beschäftigte an etwa 250 Standorten an den Protesten. Es könne dadurch zu Verzögerungen bei der Auslieferung oder Abholung von Paketen kommen. Es gebe „zu diesem Zeitpunkt keinen triftigen Grund für Warnstreiks“, betonte die DHL-Tochter erneut.
Verdi fordert um 7 Prozent mehr Lohn
Am Dienstag hatte die Gewerkschaft noch zur Arbeitsniederlegung in Briefzentren aufgerufen. Laut Post war die Beteiligung an den Protesten allerdings gering. Verdi hatte in der Tarifrunde bereits zu mehreren Warnstreikwellen aufgerufen, dadurch verzögerte sich die Zustellung von Millionen von Briefen, auch Pakete blieben vorübergehend liegen. Der Konzern befördert an normalen Werktagen allein über 40 Millionen Briefe.
Verdi fordert um 7 Prozent mehr Lohn für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten des Konzerns. Zudem will die Gewerkschaft mit Hinweis auf eine steigende Arbeitsbelastung drei Tage mehr Urlaub durchsetzen. Verdi-Mitglieder sollen einen zusätzlichen Tag erhalten.
Deutsche Post kündigt Angebot an
Die Deutsche Post klagt über zu hohe Kosten im deutschen Brief- und Paketgeschäft und pocht auf „wirtschaftlich vertretbare Lohnsteigerungen“. Sie hatte angekündigt, in der dritten Gesprächsrunde ein Angebot auf den Tisch zu legen. Die Tarifgespräche sollen ab 12. Februar für zwei Tage fortgesetzt werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.