Der Einsatz für den im Oktober des Vorjahrs auf der Tiroler Hohen Munde, dem Hausberg von Telfs (Bezirk Innsbruck-Land), erfrorenen Deutschen kostete Tausende Euro. Bezahlt hat ihn keiner, denn das 21-jährige Opfer hatte offenbar keine Versicherung.
Es handelte sich um ein fürchterliches Bergdrama, das sich Anfang Oktober in den Mieminger Bergen auf der Hohen Munde (2663 m) ereignete. Ein Deutscher (21) war dort verunglückt und erfroren. Der unerfahrene junge Mann wollte trotz widrigster Wetterbedingungen den Gipfel erreichen.
Einsatz über drei Tage
Drei Tage lang haben – auch während der Nacht – die Bergrettungen Leutasch, Telfs und Ehrwald sowie zwei Hubschrauber nach ihm gesucht. Schließlich barg der Polizeihubschrauber Libelle Tirol den Leichnam.
Ein Großeinsatz der Bergrettung wie dieser kostet in der Stunde rund 1000 Euro.
Michael Strigl, Ortsstellenleiter Bergrettung Leutasch
Bild: Bergrettung Leutasch
Bergretter und Notarzthubschrauber stellen für ihre Einsätze Rechnungen, die Libelle Tirol bei grober Fahrlässigkeit. „Ein Großeinsatz der Bergrettung wie dieser kostet in der Stunde rund 1000 Euro“, schildert Michael Strigl, Chef der Bergrettung Leutasch.
Stunden und Kosten summierten sich. Eine Bergekostenversicherung, wie sie die Fördermitgliedschaft der Tiroler Bergrettung und die Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein (ÖAV) beinhaltet, hätte den größten Teil der Einsatzkosten abgedeckt. Über diese verfügte das Opfer aber nicht. „Letztendlich war das Geld für die Bergrettung uneinbringbar“, sagt Strigl.
2000 Versicherungsfälle
Rund 2000 „Schadenfälle“ im Kontext mit der Versicherung wurden 2024 dem ÖAV gemeldet. ÖAV-Generalsekretär Clemens Matt kritisiert in dem Zusammenhang die Helikosten: „Die Flugminute ist in Südtirol, Deutschland und der Schweiz wesentlich günstiger als in Tirol.“
Wer meint, die Bergretter würden Geld „verdienen“, irrt. Das Geld aus Einsätzen reicht nicht einmal, um Ausbildung und Administration zu finanzieren. Und die Bergretter müssen sich sogar ihre Einsatzausrüstung selbst bezahlen.
Vor diesem Hintergrund sind immer noch Bergfexe ohne Versicherung auf Tour – und zahlen dann nicht. Frage: Was sind schon 36 Euro Förderbeitrag inklusive Versicherung im Verhältnis von Bergekosten im fünfstelligen Bereich?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.