Auch die aktuellen Reifen haben einen grünen Kern: Conti-Reifen beispielsweise bestehen zu knapp 45 Prozent aus Rohstoffen, die nicht erdölbasiert sind. So ersetzen die Chemiker fossile Öle durch Rapsöle und Polyester durch Rayon als Festigkeitsträger für den Reifenunterbau, die Karkasse. Auch ein Stück alter Reifen steckt im neuen: Synthese- und Naturkautschuk werden durch immer größere Anteile von recyceltem Gummi ersetzt.
Mit Löwenzahn auf der Straße
Vielversprechend als Rohstofflieferant ist aber eben auch Löwenzahn, den die Forscher zur Kautschukgewinnung einsetzen. Er könnte den Gummibaum ersetzen, dessen Kautschuk derzeit weite Transportwege von seinen subtropischen Anbaugebieten bis zu den Reifenwerken zurücklegen muss. Das würde die Hersteller auch unabhängig von steigenden Kautschukpreisen machen. Gleichzeitig könne man den Industrieruß in der Mischung gegen Silika, also Kieselsäure, auswechseln, heißt es bei Conti. Auch Weichmacher und Harze wären im Reifen denkbar, entweder nachwachsend gewonnen oder aus Recyclinganlagen kommend.
Bis die grünen Reifen Standard werden, müssen die Chemiker aber noch tüfteln, denn: "Nicht alle Rohstoffe, die in Reifen enthalten sind, können einfach durch nachwachsende Stoffe ersetzt werden", so Boris Mergell, Leiter der Material- und Prozesstechnik. "Vielfach verschlechtern sich durch solche Stoffe die Bremseigenschaften oder der Rollwiederstand." Da die grünen Reifen die gleichen oder bessere Brems- aber auch Spritspar-Eigenschaften wie die heutigen Pneus haben sollen, dauert die Entwicklung noch ein paar Jahre.
Löwenzahn-Technik kurz vor den Durchbruch
Continental und das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Aachen, die seit Jahren gemeinsam forschen, bauen jetzt in Münster eine Pilotanlage, die in größerem Umfang Naturkautschuk produzieren können soll. Die ersten Testreifen mit Gummi-Mischungen aus Löwenzahn-Kautschuk sollen bereits in den kommenden Jahren auf öffentlichen Straßen erprobt werden.
Wo in Europa der großflächige Anbau des speziell gezüchteten Löwenzahns vorgenommen werden könnte, steht aber noch nicht fest.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.