Auf Regierungsgeräten

US-Abgeordnete fordern Verbot von KI-App DeepSeek

Web
07.02.2025 08:45

Nach Australien gibt es auch in den USA Bestrebungen, die Nutzung der chinesischen KI-App Deepseek auf Geräten von Regierungsmitarbeitern zu verbieten. Der demokratische Abgeordnete Josh Gottheimer und sein republikanischer Kollege Darin LaHood brachten am Donnerstag gemeinsam einen entsprechenden Antrag ein. 

Deepseek stelle wegen der „direkten Verbindungen“ des dahinter stehenden Unternehmens mit der chinesischen Regierung eine „besorgniserregende Bedrohung“ dar, heißt es darin.

„Die Kommunistische Partei Chinas hat überdeutlich gemacht, dass sie jedes ihr zur Verfügung stehende Mittel nutzen wird, um unsere nationale Sicherheit zu untergraben, schädliche Desinformationen zu verbreiten und Daten über Amerikaner zu sammeln“, erklärte Gottheimer. LaHood bezeichnete Deepseek als „der KPCh nahestehendes Unternehmen“.

Das US-Cybersicherheitsunternehmen Feroot Security hatte zuvor erklärte, das KI-Modell von DeepSeek enthalte einen versteckten Code, um Nutzerdaten an China Mobile, ein staatliches Telekommunikationsunternehmen, zu übermitteln.

Australien verbot DeepSeek auf Regierungsgeräten bereits
Die australischen Behörden hatten diese Woche bereits die Nutzung von DeepSeek mit staatlichen Smartphones und Computern verboten. Australiens Innenministerin, Stephanie Foster, sprach von einem „inakzeptablen Sicherheitsrisiko“.

Südkoreanische Ministerien und Sicherheitsbehörden blockierten zudem den Zugang zu DeepSeek von ihren Geräten, nachdem das Unternehmen nicht auf eine Anfrage der Datenaufsichtsbehörde über den Umgang mit Nutzerdaten geantwortet hatte. Auch Frankreich und Italien haben Datenschutzbedenken zu DeepSeek geäußert.

Der KI-Assistent Deepseek war Ende Jänner in kurzer Zeit zur am meisten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im US-App-Store von Apple aufgestiegen. Experten zufolge liegt die Version R1 des Programms mit ihrer Leistungsfähigkeit mit der KI-Software der US-Konkurrenzunternehmen auf gleicher Höhe. Weil die Entwicklung der KI-Anwendung nach Angaben von DeepSeek nur ein Bruchteil dessen kostete, was US-Firmen ausgaben, fielen die Kurse von US-Tech-Unternehmen stark.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt