Anwohner in Sorge
Bizarrer Vorfall: Fluss färbte sich über Nacht rot
Ein Fluss in einem Vorort von Buenos Aires hat in der Nacht zum Donnerstag eine blutrote Farbe angenommen. Anwohner sind beunruhigt über den Vorfall. Mehrere Industriebetriebe und Müllverbrennungsanlagen befinden sich in der Gegend. Das Wasser mündet in den Río de la Plata, der an ein Naturschutzgebiet grenzt. Das argentinische Umweltministerium leitete Ermittlungen ein.
Der Fluss Sarandi in einem Vorort von Buenos Aires hat sich am Donnerstag plötzlich leuchtend rot gefärbt und damit für Alarmstimmung gesorgt, wie lokale Medien berichteten. Videos zeigen das intensiv gefärbte Wasser, das in den Río de la Plata fließt – nahe eines ökologischen Schutzgebiets.
Fluss färbte sich nicht zum ersten Mal
Ersten Mutmaßungen zufolge könnte die Ursache das Ablassen von Textilfarbe oder chemischen Abfällen sein. Das Umweltministerium entnahm bereits Wasserproben, um die Herkunft der Färbung zu klären.
Anwohner berichten, dass der Kanal schon öfter ungewöhnliche Farben angenommen hat, darunter Gelb, Blau und Lila, oft begleitet von unangenehmen Gerüchen.
Die Region ist bekannt für ihre Leder- und Textilindustrie, und viele Menschen vermuten illegale Abfallentsorgung als Ursache.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.